User Online: 2 |
Timeout: 21:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.11.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bürger können sich äußern
Zwischenüberschrift:
Stromtrasse: Initiative gegründet – Sprechstunde am 27. November – Belm will über 13 Varianten informieren
Artikel:
Originaltext:
BELM/
Bissendorf.
13
Varianten
für
die
geplante
Höchstspannungsleitung
durch
Bissendorf,
die
auch
Belm
berühren
könnte,
haben
die
betroffenen
Gemeinden
zusammen
mit
der
Firma
Amprion
ausgearbeitet.
Heute
sollen
die
Bürger
über
die
Details
informiert
werden.
Bis
Januar
können
sie
dann
ihre
Meinung
dazu
abgeben.
Das
kündigt
die
Gemeinde
Bissendorf
an.
Zuvor
hatte
der
Arbeitskreis
zum
dritten
Mal
hinter
geschlossenen
Türen
getagt.
Seit
der
zweiten
Sitzung
ist
auch
die
Gemeinde
Belm
in
den
Planungsprozess
eingebunden.
Nun
würden
sieben
der
13
Trassenvarianten
Belmer
Gebiet
berühren,
bestätigt
die
Belmer
Verwaltung
auf
Anfrage.
Ins
Leben
gerufen
hatte
den
Arbeitskreis
Bissendorfs
Bürgermeister
Guido
Halfter,
um
mit
dem
Übertragungsnetzbetreiber
Amprion
eine
Trasse
zu
finden,
die
auf
möglichst
wenig
Widerstände
trifft.
Außerdem
nehmen
Vertreter
des
Landkreises
Osnabrück
und
des
Amtes
für
regionale
Landentwicklung
Weser-
Ems
teil.
Belm
wurde
allerdings
erst
eingebunden,
nachdem
bei
der
ersten
Sitzung
die
Idee
entstand,
dass
einige
Trassenvarianten
auch
Belm-
Wellingen
berühren
könnten.
In
Belm
haben
Bürger
bereits
eine
Initiative
gegründet,
die
einen
Leitungsbau
durch
Wellingen
ablehnt.
Es
geht
um
die
Planung
einer
380-
Kilovolt-
(kV-
)
Hochspannungstrasse
im
Landkreis
Osnabrück.
Bislang
schien
es
so,
dass
überwiegend
Bissendorf
von
dem
Leitungsabschnitt
zwischen
den
Umspannwerken
Bad
Essen-
Wehrendorf
und
Osnabrück-
Lüstringen
betroffen
sei.
Doch
kürzlich
wurde
bekannt,
dass
die
Planungsfirma
Amprion
in
einem
nicht
öffentlichen
Workshop
mit
Bissendorfs
Bürgermeister
Halfter
auch
über
eine
Trassenalternative
durch
Wellingen
diskutierte.
Zum
Entsetzen
vieler
Belmer
Bürger.
Einige
von
ihnen
haben
kürzlich
unter
dem
Namen
"
Keine
380
kV
in
Belm"
eine
Initiative
gegen
die
Hochspannungsleitung
über
Belmer
Gebiet
gegründet.
Die
Initiative
plant
eine
Vernetzung
mit
der
Initiative
"
Keine
380-
kV-
Freileitung
am
Teuto"
.
Diese
setzt
sich
aus
einem
Zusammenschluss
der
Initiativen
aus
Borgholzhausen,
Borgloh,
Wellingholzhausen
und
Osnabrück-
Voxtrup
zusammen.
Durch
Bissendorfer
Gebiet
verlaufen
bereits
eine
110-
und
eine
220-
Kilovolt-
Leitung.
Ursprünglich
wollte
Amprion
die
geplante
380-
kV-
Leitung
in
der
Trasse
der
220-
kV-
Leitung
neu
bauen
–
mit
höheren
Masten
und
breiteren
Schutzstreifen
am
Boden.
Die
Leitung,
die
von
Bad
Essen-
Wehrendorf
über
Osnabrück-
Lüstringen
bis
nach
Gütersloh
führt,
ist
eine
von
bundesweit
23,
die
für
die
Energiewende
errichtet
werden
sollen,
um
Windenergie
aus
Norddeutschland
in
den
Süden
der
Republik
zu
transportieren.
Flankiert
wird
das
Vorhaben
von
Protesten
der
betroffenen
Trassenanlieger,
die
angesichts
der
höheren
Spannung
und
elektromagnetischen
Strahlung
um
ihre
Gesundheit
fürchten.
Am
Donnerstag,
27.
November,
ist
von
14
bis
19
Uhr
eine
Bürgersprechstunde
geplant,
und
zwar
im
Gasthaus
Gösling-
Tiemeyer
an
der
Mindener
Straße.
"
Bis
zum
4.
Januar
2015
haben
die
Bürger
die
Möglichkeit,
ihre
Anregungen
zu
den
Trassenvarianten
abzugeben"
,
sagt
Bissendorfs
Bürgermeister
Halfter,
entweder
online,
per
Post
oder
direkt
in
den
Rathäusern
von
Belm
und
Bissendorf.
Wer
sich
beteiligen
will,
muss
das
unter
Angabe
seines
Namens
und
seiner
Adresse
tun.
"
Alle
Anregungen
und
Vorschläge
werden
den
Experten
des
Arbeitskreises
vorgelegt
und
dokumentiert,
sind
jedoch
kein
rechtlicher
Einspruch
im
späteren
Raumordnungs-
und
Genehmigungsverfahren"
,
schreibt
die
Bissendorfer
Verwaltung
in
einer
Pressemitteilung.
Die
Anregungen
sollen
abgewogen
werden
und
in
die
Planungen
einfließen.
Bildtext:
Belmer
Bürger
wehren
sich
gegen
eine
geplante
Höchstspannungsleitung,
die
eventuell
auch
durch
Gemeindegebiet
führen
könnte.
Sie
haben
bereits
eine
Initiative
gegründet.
Foto:
Colourbox.de
Autor:
sdo