User Online: 2 | Timeout: 03:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Startschuss für Suche nach Stromtrasse
Zwischenüberschrift:
Bissendorfer und Belmer dürfen sich äußern
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Bissendorf. Die Beschwerdeseite ist scharfgeschaltet: Im Internet aber auch persönlich und per Post dürfen sich Bürger aus Belm und Bissendorf zu den 13 Varianten für die geplante 380-Kilovolt-(kV-)
Trasse zwischen Bad Essen-Wehrendorf und Osnabrück-Lüstringen äußern. Am Donnerstag, 27. November, wird zudem eine Bürgersprechstunde angeboten, und zwar von 14 bis 19 Uhr im Gasthaus Gösling-Tiemeyer.

Die 13 Trassenvarianten für die neue Höchstspannungsleitung, die die Gemeinden Bissendorf und Belm, die Firma Amprion sowie Vertreter der überörtlichen Behörden ausgearbeitet haben, können auf der Internetseite www.trassenfindung-bissendorf.de abgerufen werden.

Belm ist erst seit dem zweiten Treffen zum Abschnitt Wehrendorf-Lüstringen beteiligt seit den Workshopteilnehmern aufging, dass ein Teil der Trasse auch nordwestlich von Bissendorf durch Belm-Wellingen führen könnte. Die Stadt Osnabrück hatten die Bissendorfer früher auf dem Schirm, aber die wollte sich gar nicht erst beteiligen. Bissendorfs Bürgermeister Guido Halfter: " Mehr als einladen kann man die Nachbarn nicht."

Hintergrund: Für die vom Bund geplante Energiewende sollen mehrere Stromautobahnen durch Deutschland gebaut werden, darunter Trasse Nummer 16 von Wehrendorf quer durch Bissendorf nach Lüstringen und von dort aus weiter durch Borgloh und Wellingholzhausen bis Gütersloh.

Für die Planer ist das Projekt wie der Versuch einer Quadratur des Kreises: Sowohl Häuser (" Schutzgut Mensch") als auch Natur- und Landschaftsschutzgebiete stehen der neuen Stromtrasse mit 61 Meter hohen und 32 Meter breiten Masten im Weg. Planer nennen die Hindernisse " Raumwiderstände" und stellen sie auf Karten als dunkle Flecken dar. Eine Trasse, die komplett konfliktlos ist, wird es nicht geben, nur eine konfliktarme, sagt Umweltgutachter Matthias Siebert von der Firma Grontmij.

Jetzt hat der Arbeitskreis eine Rangliste der Trassen mit den geringsten Widerständen erstellt weit vorne sind darin die Varianten 8, 9 und 10. Sie alle streifen auch Wellingen, wo die Gegner bereits eine Bürgerinitiative gegründet haben.

Auch wenn Belm erst spät einbezogen wurde, sei der Prozess " fair", sagt Belms Bürgermeister Viktor Hermeler und bittet um Berücksichtigung einer 14. Variante. " Wir haben hier alle Neuland betreten", entschuldigt sich Halfter. Die Belmer legten großen Wert darauf, dass eine Trasse auf Bissendorfer Terrain gefunden wird, so Hermeler, " da die Bissendorfer Bürger durch den Wegfall einer Freileitungstrasse im großen Umfang profitieren". Denn in Teilen könnten die 110- oder 220-kV-Leitung, die derzeit Bissendorf durchschneiden, wegfallen. Das kostet Amprion zwar Geld, der Übertragungsnetzbetreiber erhofft sich so aber mehr Akzeptanz.

Klar ist: Die Mindestabstände zwischen Leitung und Häusern von 200 Metern im Außenbereich werden bei keiner Variante eingehalten werden können die von 400 Metern in Siedlungsbereichen teils schon. Jetzt sollen die Bürger als Experten sich zu den Varianten äußern.

Mehr zum Thema:

www.noz.de/ 380kv
Bildtext:
Sie versuchen, den Kabelsalat zu lösen und unter mehr als einem Dutzend Trassenvarianten die richtige zu finden: (von links) Guido Halfter (Bissendorf), Viktor Hermeler (Belm), Christian Klein (Amprion), Jörg Weber (Amprion) und Matthias Siebert (Grontmij). Danach wird sich zeigen was etwa mit der 110-kV-Leitung durch Jeggen (großes Foto) geschieht.
Foto:
Westdörp
Autor:
Sandra Dorn


Anfang der Liste Ende der Liste