User Online: 2 | Timeout: 03:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Osnabrück braucht wieder eine Baumschutzsatzung
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel " Kahlschlag, aber kein Bauland Voxtrup: Ärger um gefällte Bäume" in unserer Ausgabe vom 26. März.

" Ja, der Ärger der Voxtruper ist nachvollziehbar. Herr Lahrmann-Lammert hat einen kritischen Artikel zur Rodung von Bäumen und zwar von fast allen am Ortsteileingang Voxtrups in den Bereich um das Gut Sandfort geschrieben. Diese Stelle war einmal eine wunderschöne Visitenkarte für den Eintritt in die schöne Natur- und Kulturregion dieser Landschaft. Und wie ruiniert ist sie nun!

Bis Ende 2007 waren hier Gärtnereien angesiedelt, gegen Ende dieser jahrzehntelangen Periode war es der ' Grüne Garten' von Frau Herbst und Herrn Radig. Neben den in der Neuen OZ erwähnten viel besuchten Bonsai-Ausstellungen gab es beispielsweise 1998 beim 350-jährigen Jubiläum der Friedensstadt Osnabrück anlässlich des Friedens von Münster und Osnabrück zum Ende des 30-jährigen Krieges dort eine viel beachtete Feier an dem aus Ton gefertigten Friedens-Pferdekopf. Dass solche eindrucksvolle Vergangenheit auf tönernen Füßen steht, wird heute sichtbar. 2014 sieht es aus, als hätten Vandalen gewütet.

Seit dem Besitzerwechsel 2007 ist das Gelände zunehmend verrottet. Wenn Bürger normalerweise für die Pflege ihrer Gärten keine Mühen scheuen, fand hier nichts Erkennbares an Pflege und Erhalt statt.

Umso grotesker, dass die Besitzerin zur Begründung der Fällung der Bäume nach solchen sieben Jahren jetzt angibt: ' Es muss doch mal ein bisschen Ordnung gemacht werden.' Sieht man sich den jetzt herbeigeführten Zustand an, ist unübersehbar, dass nun eine Unordnung herrscht, die unfassbar ist: Seit zwei Monaten liegen die traurigen Überreste der einst schönen Bepflanzung als wirres abgehauenes Gestrüpp auf dem Gelände herum.

Die Neue OZ schreibt angesichts des Privatbesitzes der Eigentümerin: ' Das ist nicht verboten.' Ja. Aber: Hier reizt eine Privatperson das sogenannte Positive Recht derart aus, dass man sich an Goethes Rechtskritik im ' Faust' erinnert: ' Vom Rechte, das mit uns geboren ist, von dem ist leider! nie die Frage.'

Noch eins: In Goethes ' Werther' geht es auch um die Fällung von Bäumen. Da heißt es unter anderem: ' Man möchte rasend werden dass es Menschen geben soll ohne Sinn und Gefühl von dem wenigen, was auf Erden noch einen Wert hat.' [. . .]

Das in der Neuen OZ zitierte Bedauern von Herrn Detlef Gerdts, des Leiters des Fachbereichs Umwelt, kann ich gut teilen. Er und der auch genannte Leiter des Fachbereichs Städtebau, Herr Franz Schürings, könnten, und ich hoffe werden, alle Anstrengungen unternehmen, in Osnabrück wieder eine Baumschutzordnung einzuführen."

Dr. Hartmut Hoefer

Osnabrück
Autor:
Dr. Hartmut Hoefer


Anfang der Liste Ende der Liste