User Online: 2 |
Timeout: 12:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.11.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Vom Himmel hoch . . .
Artikel:
Originaltext:
Die
Pyramide
steht:
Gestern
um
11.30
Uhr
setzten
die
Mitglieder
des
Schaustellerverbandes
Weser-
Ems
das
oberste
Stockwerk
auf
das
Wahrzeichen
des
Osnabrücker
Weihnachtsmarkts.
"
Wir
bauen
ja
auch
regelmäßig
große
Karussells
auf,
Höhenangst
hat
hier
keiner"
,
erklärte
der
Erste
Vorsitzende
des
Schaustellerverbands
Weser-
Ems,
Bernhard
Kracke
junior.
Er
und
rund
35
weitere
Schausteller
bauen
den
Markt
in
den
kommenden
Tagen
nach
und
nach
auf,
bevor
am
kommenden
Mittwoch
der
Startschuss
fällt.
Der
große
Nussknacker
ist
auch
schon
an
seinem
Platz,
die
Spieldose
vor
dem
Theater
folgt
als
Nächstes.
Die
Fahrzeuge
zum
Transport
aus
dem
Winterquartier
in
Wersen
stellen
die
Schausteller
selbst,
inklusive
der
Kräne.
"
Da
stellt
keiner
eine
Rechnung,
das
machen
alle
ehrenamtlich"
,
sagt
Kracke.
Sonst
müssten
die
einzelnen
Beschicker
die
Mehrkosten
an
die
Besucher
des
Weihnachtsmarktes
weitergeben
–
und
das
möchte
niemand
von
ihnen.
"
Wir
wollen
die
Preise
halten,
das
Marketingkonzept
passt.
Außerdem
macht
das
gemeinsame
Aufbauen
Spaß,
das
ist
gut
für
den
sozialen
Zusammenhalt."
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
mstr