User Online: 2 |
Timeout: 02:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.11.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
14 Minuten, die alles veränderten
Zwischenüberschrift:
Ausstellung über Luftangriff im Jahr 1944
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Ausstellung
"
Nur
14
Minuten"
informiert
seit
Mitte
September
im
Rathaus
über
den
Luftangriff
auf
Osnabrück
am
13.
September
1944.
Dieser
dauerte
von
18.26
bis
18.40
Uhr
–
also
exakt
14
Minuten.
300
Flugzeuge
der
Alliierten
bombardierten
in
dieser
kurzen
Zeit
mit
150
000
bis
200
000
Brandbomben
die
Stadt.
Weite
Teile
Osnabrücks
wurden
dabei
zerstört.
"
Besucher,
die
diesen
Angriff
selbst
miterlebt
haben,
berichten
uns
immer
wieder
von
ihren
Erinnerungen"
,
sagt
Nina
Hoss
vom
städtischen
Presseamt.
"
Das
sind
emotionale
Begegnungen,
die
uns
zeigen,
dass
nach
wie
vor
ein
großes
Interesse
an
einem
Austausch
über
diese
Zeit
besteht.
Das
haben
wir
zum
Anlass
genommen,
um
zu
einer
Veranstaltung
einzuladen"
,
unterstreicht
Presseamtsleiter
Sven
Jürgensen.
Zeitzeugen,
Angehörige
und
alle
Interessierten
sind
für
Freitag,
28.
November,
um
17.30
Uhr
in
das
Rathaus
(drittes
Obergeschoss,
Presse-
und
Informationsamt)
eingeladen.
Nach
einer
Begrüßung
durch
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
besteht
Gelegenheit
für
Gespräche
und
Austausch.
Thorsten
Heese
vom
Kulturgeschichtlichen
Museum
steht
ebenfalls
als
Ansprechpartner
zur
Verfügung.
Um
telefonische
Anmeldung
unter
der
Nummer
05
41/
323-
45
57
oder
per
E-
Mail
an
hoss.n@
osnabrueck.
de
wird
gebeten.
Autor:
pm