User Online: 2 |
Timeout: 09:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.11.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Erdverkabelung viel teurer
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Voxtruper
hoffen
weiter
auf
Erdkabel
–
1400
Einwendungen
gegen
380-
kV-
Leitung"
(Ausgabe
vom
12.
November)
.
"
Falls
Bürger
durch
die
Stromleitungen
,
möglicherweise
gesundheitlichen
Beeinträchtigungen
ausgesetzt′
seien
[. . .],
warum
wurde
der
Neubau
des
Kindergartens
St.
Antonius
dann
noch
näher
an
die
schon
bestehenden
Stromleitungen
gebaut?
Aus
welchem
Grund
gab
es
dann
für
diesen
Neubau
an
dem
neuen
Standort
eine
Genehmigung,
und
warum
hat
sich
dagegen
kein
Widerstand
gebildet?
Sind
die
Kinder,
die
dort
in
die
Einrichtung
gehen,
gefährdet?
Sind
die
Voxtruper
Bürger,
die
unter
den
derzeitigen
Stromleitungen
leben,
ebenfalls
gefährdet?
Warum
gab
es
Baugenehmigungen
für
Wohnhäuser
direkt
an
und
unter
den
bestehenden
Stromleitungen?
Die
Behauptung,
dass
die
Mindestabstände
beim
Bau
der
neu
geplanten
Stromleitungen
nicht
einhalten
würden,
wird
übrigens
nirgends
belegt.
Darüber
hinaus
wäre
die
Aufklärung
über
die
Kosten
einer
Erdverkabelung
für
den
Endverbraucher
sicherlich
sehr
interessant:
Diese
ist
nämlich
viel
kostenintensiver
als
Stromleitungen
per
Mast,
und
da
die
Kosten
auf
die
Endverbraucher
umgelegt
werden,
wäre
die
Erdverkabelung
für
den
Bürger
erheblich
belastender,
besonders
für
Menschen
mit
kleinem
Geldbeutel.
"
Peter
Michler
Melle
Autor:
Peter Michler