User Online: 2 |
Timeout: 01:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.03.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Murks – wie der Konsument sich dagegen wehren kann
Zwischenüberschrift:
Morgen: Vortrag im DBU-Zentrum für Umweltkommunikation
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
DBU-
Abendvortrag
"
Geplante
Obsoleszenz
–
Murks
erkennen
und
vermeiden"
beginnt
am
Donnerstag,
13.
März,
um
18.30
Uhr
im
DBU-
Zentrum
für
Umweltkommunikation,
An
der
Bornau
2,
Osnabrück.
Er
gehört
zum
Rahmenprogramm
der
DBU-
Ausstellung
"
KonsumKompass"
.
Eine
Führung
durch
diese
Ausstellung
wird
vor
dem
Vortrag
um
17.45
Uhr
angeboten.
Wer
kennt
das
nicht:
Da
hat
man
sein
neues
Gerät
gerade
lieb
gewonnen
und
kennt
sich
mit
allen
Funktionen
aus,
da
kommt
eine
aktuellere
Version
auf
den
Markt,
oder
das
vermeintlich
"
alte"
geht
kaputt.
Und
die
Garantie
–
ist
gerade
abgelaufen.
Steckt
da
ein
System
dahinter?
Planen
Hersteller
etwa
den
Verschleiß
ihrer
Geräte,
damit
sich
das
Konsum-
Karussell
weiter
dreht?
Und
wenn
ja,
was
kann
ich
dagegen
tun?
Kann
ich
beim
Kauf
schon
sehen,
ob
ein
Produkt
"
Murks"
ist?
Wo
bekomme
ich
Hilfe,
Informationen
oder
Reparaturtipps?
Stefan
Schridde,
Initiator
der
bürgerschaftlichen
Bewegung
"
Murks?
Nein
danke!
"
informiert
am
Donnerstagabend
über
Murksmeldungen,
Gesetzeslage,
Kennzeichnungspflichten
und
eine
mögliche
ressourcenschonende
Produktverantwortung
der
Hersteller.
Die
Ausstellung
"
KonsumKompass"
informiert
interaktiv
über
die
Herkunft
von
Produkten
und
die
Bedeutung
von
Labels.
Die
Schau
ist
bis
Oktober
2014
im
ZUK
zu
sehen,
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr,
freitags
von
9
bis
13
Uhr.
Bildtext:
Platinen
und
Prozessoren
–
wenn
hier
etwas
kaputtgeht,
gibt
es
meist
nichts
mehr
zu
reparieren.
Foto:
Imago
Autor:
pm