User Online: 4 |
Timeout: 06:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.11.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Engagement für den Wald ist nachhaltig
Zwischenüberschrift:
Interview mit Christoph Niemöller
Artikel:
Originaltext:
Bramsche.
Mit
dem
NOZ-
Blätterwald
unterstützen
die
Tageszeitungen
der
NOZ
Medien
in
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
den
Umweltschutzverein
Trinkwasserwald,
Nadel-
zu
Mischwald
umzuwandeln
und
so
langfristig
einen
guten
Beitrag
fürs
Grundwasser
zu
leisten.
NOZ-
Geschäftsführer
Christoph
Niemöller
erläutert
im
Interview,
warum
er
sich
persönlich
für
die
Übernahme
von
Baumpatenschaften
einsetzt.
Herr
Niemöller,
wie
kam
es
zum
NOZ-
Blätterwald?
Als
ich
vom
Engagement
des
Umweltschutzvereins
Trinkwasserwald
hörte,
hat
mich
gleich
fasziniert,
dass
wir
auf
diese
Weise
gemeinsam
mit
unseren
Lesern
und
mit
Firmen
und
Institutionen
aus
der
Region
etwas
für
unsere
Region
tun
können.
Ich
habe
dann
gerne
selbst
um
die
Übernahme
von
Baumpatenschaften
geworben,
und
natürlich
engagieren
wir
uns
als
Zeitung
auch.
Wie
waren
die
Reaktionen
auf
den
NOZ-
Blätterwald?
Von
Anfang
an
sehr
gut.
Es
ist
ein
durch
und
durch
positiv
besetztes
Thema.
Das
sieht
man
auch
daran,
dass
viele
–
Einzelpersonen,
Firmen,
Vereine
–
dem
guten
Beispiel
unserer
Initialspender
folgen
und
auch
Baumpatenschaften
übernehmen.
Wir
haben
jetzt
bereits
die
überwältigende
Zahl
von
über
6000
Baumpatenschaften.
Werden
Sie
beim
Pflanzfest
selbst
Bäume
pflanzen?
Na
klar,
und
ich
freue
mich
darauf,
das
in
der
Gemeinschaft
mit
unseren
Baumpaten
zu
tun.
Wenn
wir
dabei
so
viel
Freude
haben,
wie
wir
im
NOZ-
Blätterwald-
Team
bei
der
Vorbereitung
hatten,
wird
es
eine
sehr
schöne
Veranstaltung.
Sicher
wird
beim
Pflanzfest
genug
Zeit
sein,
sich
zum
Thema
Wald
auszutauschen.
Ich
danke
allen
schon
jetzt
für
die
Unterstützung.
Wie
geht
es
mit
dem
NOZ-
Blätterwald
dann
weiter?
Der
NOZ-
Blätterwald
als
Trinkwasserwald
ist
sehr
nachhaltig
und
verfolgt
langfristige
Ziele.
Das
äußert
sich
zum
einen
darin,
dass
unser
Partner
Trinkwasserwald
die
Nachsorge
im
frisch
gepflanzten
Wald
übernimmt
und
dafür
Sorge
trägt,
dass
die
Setzlinge
anwachsen.
Zum
anderen
schauen
wir
uns
nun
bald
schon
nach
einer
weiteren
Pflanzfläche
um.
Nach
dem
Pflanzfest
ist
also
vor
dem
Pflanzfest.
Wir
werden
uns
in
diesem
Projekt
langfristig
engagieren
und
weitere
NOZ-
Blätterwälder
pflanzen.
Bildtext:
Pflanzlöcher
zur
Probe
gegraben
haben
NOZ-
Geschäftsführer
Christoph
Niemöller,
Imke
Baller,
Leiterin
Eventmarketing
und
Öffentlichkeitsarbeit,
und
Julia
Kuhlmann,
Projektmanagerin
Chefredaktion
(von
links)
.
Foto:
Michael
Gründel
Das
Pflanzfest
Mit
einem
Pflanzfest
entsteht
am
ersten
Advent
(Sonntag,
30.
November)
der
erste
NOZ-
Blätterwald
in
Bramsche-
Engter.
Die
Fläche
liegt
an
der
Straße
Im
Fuhldiek
in
unmittelbarer
Nähe
zur
Einmündung
Lutterdamm.
In
der
Gemeinschaft
vieler
Naturfreunde
wird
von
12
bis
15
Uhr
eine
circa
0,
7
Hektar
große
Fläche
mit
Laubbaum-
Setzlingen
bepflanzt.
Wer
mit
anpacken
möchte,
bringe
neben
Tatkraft
und
guter
Laune
gerne
auch
einen
Spaten
oder
eine
Schaufel
mit.
Wetterfeste
Kleidung
und
festes
Schuhwerk
oder
Gummistiefel
sind
zu
empfehlen.
Fachkundige
Helfer
zeigen
den
Gästen,
wie
die
Baumsetzlinge
in
die
vorbereiteten
Pflanzlöcher
gesetzt
werden
und
wie
das
Loch
dann
wieder
mit
Erde
aufgefüllt
wird.
Imbiss
und
Getränke
sind
für
Pflanzhelfer
kostenlos.
Autor:
Julia Kuhlmann