User Online: 12 |
Timeout: 05:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.01.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
1100 neue Pkw mit Elektroantrieb in Niedersachsen
Zwischenüberschrift:
Zahl der Zulassungen 2013 stark gestiegen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Auf
Niedersachsens
Straßen
sind
immer
mehr
Pkw
mit
Elektroantrieb
unterwegs:
Der
Landesverband
des
Kfz-
Gewerbes
Niedersachsen-
Bremen
verzeichnete
nach
vorläufigen
Zahlen
im
vergangenen
Jahr
rund
1100
Neuanmeldungen
von
E-
Pkw
–
und
damit
viermal
so
viel
wie
noch
2012
mit
282
Zulassungen.
Auch
in
diesem
Jahr
werde
der
Anteil
des
alternativen
Antriebs
weiter
stark
wachsen,
sagte
Landesvorsitzender
und
Landesinnungsmeister
Karl-
Heinz
Bley
unserer
Zeitung.
Er
warnte
allerdings
vor
einer
Elektro-
Euphorie:
Der
Kauf
eines
E-
Autos
durch
Privatpersonen
sei
nach
wie
vor
die
Ausnahme.
In
der
Regel
würden
Firmen
oder
Behörden
mit
Sitz
in
den
größeren
Städten
die
kostspielige
Investition
tätigen.
Neben
dem
hohen
Preis
sei
die
mangelnde
Infrastruktur
ein
weiteres
Gegenargument
für
den
Kauf
eines
Elektrofahrzeugs:
Auf
dem
Land
gebe
es
nicht
genügend
spezielle
E-
Tankstellen.
Auch
deswegen
würden
Hybrid
und
Gas
weiterhin
die
führenden
alternativen
Antriebe
bleiben,
so
Bley.
Seiner
Aussage
nach
legte
die
Zahl
der
Hybrid-
Neuzulassungen
um
fast
ein
Drittel
auf
1950
zu
(2012:
1525)
,
bei
Erdgas
um
knapp
50
Prozent
von
1064
im
Jahr
2012
auf
nunmehr
1600.
Allein
der
Absatz
von
Flüssiggas-
Fahrzeugen
brach
zusammen:
von
2467
auf
750.
Im
Gesamtvergleich
bleibt
der
Anteil
alternativer
Antriebe
aber
gering:
1,
73
Prozent
der
insgesamt
317
000
neu
zugelassenen
Fahrzeuge
waren
laut
Bley
mit
Strom
oder
Gas
unterwegs.
Der
Rest
waren
klassische
Benziner
oder
Diesel-
Pkw.
Insgesamt
verzeichnete
der
Verband
demnach
im
Neuwagengeschäft
einen
Rückgang
von
sechs
Prozent
im
Vergleich
zum
Vorjahr.
Gleichzeitig
wuchs
der
Markt
mit
Gebrauchtwagen
um
drei
Prozent
auf
755
000
Fahrzeuge,
die
den
Besitzer
wechselten.
Dieses
Missverhältnis
hat
nach
Meinung
von
Bley
vor
allem
eine
Ursache:
Die
hohe
Zahl
an
Eigenzulassungen
durch
Handel
und
Hersteller,
die
im
vergangenen
Jahr
etwa
ein
Drittel
der
Neuwagen
ausgemacht
habe.
So
kämen
viele
faktische
Neuwagen
als
"
junge
Gebrauchte"
auf
den
Markt,
die
dann
günstiger
angeboten
würden.
Bley
spricht
von
einer
Kannibalisierung
und
fordert
von
der
Branche
"
ehrliche
Zulassungen"
.
Bildtext:
Elektroautos
sind
–
wie
hier
in
Berlin
–
auch
in
Niedersachsen
immer
mehr
gefragt,
auch
wenn
ihr
Anteil
am
Gesamtmarkt
immer
noch
verschwindend
gering
ist.
Foto:
Imago
Autor:
Dirk Fisser