User Online: 1 | Timeout: 03:54Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Presse und Kirche in der NS-Zeit
Zwischenüberschrift:
Vorträge zu Topografien des Terrors
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Das Kulturgeschichtliche Museum möchte mit seiner Vortragsreihe " Topografien des Terrors Nationalsozialismus vor Ort" zur Auseinandersetzung mit der NS-Ideologie und ihrer Zeit anregen. Veranstaltungsort ist mit der Villa Schlikker die einstige Osnabrücker NSDAP-Zentrale.
Am Donnerstag, 20. Februar, um 19.30 Uhr heißt die Veranstaltung mit Dr. Volker Issmer " Fremde Zeit Unsere Zeit Teil 2. Historische Fakten im Literaturformat". Der Osnabrücker Historiker versucht, einen neuen Zugang zu der Thematik zu gewinnen, indem er reales Geschehen in der Form der Kurzgeschichte vorstellt.
Am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr, geht es um " 1904/ 1944 Felix-Nussbaum-Haus und Villa Schlikker" mit Dr. Thorsten Heese vom Felix-Nussbaum-Haus/ Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück. Das Felix-Nussbaum-Haus für die Werke des von den Nazis ermordeten Malers weist mit seinem aus Beton geformten " Gang" auf die ehemalige NSDAP-Zentrale: die Villa Schlikker. Dieser architektonische Bezug ist einmalig in Deutschland.
Dieter Beck spricht am Donnerstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, in seinem Vortrag " Neonazismus" über Hintergründe und aktuelle Ausformungen der Neonazi-Szene.
Am Donnerstag, 10. Juli, 19.30 Uhr, referiert Dr. Ute Müller-Detert über " Die Osnabrücker Presse im Nationalsozialismus". In der Weimarer Zeit gab es in Osnabrück allein fünf Tageszeitungen. Nach der NS-Machtübernahme wurde diese vielfältige Zeitungslandschaft zerschlagen. Der Vortrag zeigt auf, wie Gleichschaltung und Pressekonzentration zur fast vollständigen Zerstörung des Osnabrücker Pressewesens führten.
" Die katholische Kirche Osnabrücks in der NS-Zeit" ist der Titel der Veranstaltung mit Dr. Hermann Queckenstedt vom Diözesanmuseum am Donnerstag, 18. September, 19.30 Uhr. In der NS-Zeit bewegten sich die Katholiken Osnabrücks zumeist zwischen Anpassung und Ablehnung. Dies gilt für den bis heute die öffentliche Meinung polarisierenden Bischof Wilhelm Berning wie für die örtlichen Kirchengemeinden. Der Referent spürt Verhaltensmustern der Katholiken Osnabrücks und ihrer Kirche zwischen 1933 und 1945 nach und stellt diese zur Diskussion.
Günstige Geschäfte. Interessen am Osnabrücker Synagogen-Grundstück" heißt der Vortrag von Dr. Michael Gander von der Gedenkstätte Augustaschacht am Donnerstag, 13. November, 19.30 Uhr. An der nationalsozialistischen Entrechtung und Verfolgung der Juden bereicherte sich auch die öffentliche Hand in Osnabrück. Der Vortrag widmet sich den Hintergründen des Abrisses der Osnabrücker Synagoge nach der Pogromnacht 1938 durch den damaligen Oberbürgermeister.
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste