User Online: 1 |
Timeout: 08:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.11.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mehr Platz für Fahrräder vor dem Bahnhof
Artikel:
Originaltext:
Der
Fahrradparkplatz
auf
dem
Bahnhofsvorplatz
wird
zurzeit
erweitert.
Die
Stadt
lässt
insgesamt
75
weitere
Edelstahlbügel
aufstellen,
die
Platz
für
150
Fahrräder
bieten.
45
Bügel
werden
vor
der
Radstation
in
der
ehemaligen
Expressguthalle
in
den
Boden
gesetzt
(Foto)
.
Weitere
30
Halter
entstehen
auf
der
gegenüberliegenden
Seite
des
Bahnhofsplatzes
zwischen
Bahnhofsgebäude
und
Parkhaus.
Die
Stadt
trägt
damit
der
Kritik
vieler
Pendler
Rechnung,
die
seit
Jahren
einen
Mangel
an
Fahrradstellplätzen
beklagen.
Der
Radparkplatz
im
südlichen
Rondell
(vor
Kino
und
Post)
ist
permanent
überfüllt,
obwohl
die
Stadt
die
Ständer
regelmäßig
durchforsten
und
Schrotträder
beseitigen
lässt.
Die
zusätzlichen
90
Bügel
kosten
rund
20
000
Euro.
Die
Erweiterung
ist
ein
Teil
des
städtischen
Konzeptes
zur
Optimierung
des
ruhenden
Verkehrs
vor
dem
Bahnhof.
Der
andere
Teil
ist
schon
vor
einem
halben
Jahr
umgesetzt
worden:
Autofahrer
dürfen
in
der
Bahnhofsgarage
30
Minuten
frei
parken.
Zuvor
waren
es
nur
15
Minuten.
Foto:
Gert
Westdörp