User Online: 6 |
Timeout: 24:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.11.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gemeinsam mit Geschichte befassen
NOZ-Buch zum Ersten Weltkrieg
Zwischenüberschrift:
Deutsche und französische Jugendliche erarbeiten Ausstellung zum Ersten Weltkrieg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Die
waren
ja
damals
so
alt
wie
wir."
Ein
Schüler
des
Gymnasium
Carolinum
äußert
sich
überrascht
zu
einer
Lithografie
des
Künstlers
Théophile-
Alexandre
Steinlen
(1859–1923)
.
Sie
zeigt,
wie
eine
Schulklasse
französischer
Jungen
zu
Beginn
des
Ersten
Weltkriegs
geschlossen
zum
Militär
eingezogen
wird.
Man
denkt
unwillkürlich
an
Remarques
Roman
"
Im
Westen
nichts
Neues"
und
seinen
jugendlichen
Protagonisten
Paul
Bäumer,
der
auf
deutscher
Seite,
vom
Patriotismus
seiner
Lehrer
verführt,
direkt
von
der
Schulbank
an
die
Front
zieht.
Von
solchen
Spannungsmomenten
lebt
das
transnationale
Projekt
"
1914–1918.
Mit
den
Augen
des
anderen/
Le
regard
de
l′autre.
Karikatur
und
Propaganda
im
Ersten
Weltkrieg"
,
das
das
Kulturgeschichtliche
Museum
Osnabrück
gemeinsam
mit
über
100
Schülerinnen
und
Schülern
aus
Frankreich
und
Deutschland
durchführt.
Im
Zentrum
des
Projektes,
das
vom
französischen
Staat
mit
dem
Siegel
"
Mission
Centenaire"
ausgezeichnet
wurde,
steht
der
Perspektivenwechsel,
durch
den
nationale
Sichtweisen
überwunden
und
Jugendlichen
Möglichkeiten
eröffnet
werden,
sich
kritisch
mit
einem
Ereignis
ihrer
gemeinsamen
Geschichte
zu
befassen.
Daraus
entstanden
ist
eine
zweisprachige
Ausstellung,
die
sich
aus
deutscher
und
französischer
Perspektive
mit
der
Propaganda
im
Ersten
Weltkrieg
beschäftigt.
Im
Geschichtsunterricht
wurden
dazu
zunächst
historische
Grafiken
und
Postkarten
aus
beiden
Ländern
interpretiert.
Nun
sind
sie
im
Museum
vereint
zu
sehen.
Ihre
neu
gewonnenen
Erkenntnisse
möchten
die
Schüler
vom
Carolinum
am
Volkstrauertag
der
Öffentlichkeit
vorstellen.
Am
Sonntag,
16.
November,
um
15
Uhr
führen
sie
Interessierte
durch
die
Ausstellung
"
1914–
1918.
Mit
den
Augen
des
anderen/
Le
regard
de
l′autre.
Karikatur
und
Propaganda
im
Ersten
Weltkrieg"
.
Um
telefonische
Anmeldung
wird
gebeten
(05
41/
3
23-
22
07)
.
Die
Ausstellung
ist
bis
11.
Januar
im
Oberlichtsaal
des
Kulturgeschichtlichen
Museums
zu
sehen.
Bildtext:
Die
um
1914
entstandene
Lithografie
„
Klasse
17
–
8″
von
Théophile-
Alexandre
Steinlen
(1859–1923)
befindet
sich
als
Dauerleihgabe
der
Ernst-
von-
Siemens-
Kunststiftung
im
Kulturgeschichtliche
Museum
Osnabrück.
Foto:
Museum
In
unseren
Geschäftsstellen
sowie
online
auf
www.noz.de
können
Sie
das
Buch
zur
großen
NOZ-
Serie
aus
dem
ersten
Halbjahr
2014
über
den
Ersten
Weltkrieg
gedruckt
oder
als
E-
Book
kaufen,
mit
vielen
Reportagen,
Analysen
und
Interviews
sowie
regionalen
Aspekten
zum
Nachlesen
oder
auch
als
ideales
Geschenk.
ew
Autor:
pm