User Online: 2 |
Timeout: 17:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.08.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bundesumweltstiftung übernimmt Dammer Berge
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
vergrößert
ihre
Naturerbe-
Flächen
in
Niedersachsen.
Zu
den
neuen
Gebieten,
die
künftig
als
Naturschutzflächen
von
der
Tochter
DBU
Naturerbe
in
Osnabrück
verwaltet
werden,
gehören
143
Hektar
der
Dammer
Berge
im
Oldenburger
Münsterland
(Landkreis
Vechta)
.
Überschrieben
hat
sie
ihr
die
Bundesanstalt
für
Immobilienaufgaben,
die
unter
anderem
für
die
Konversion
nicht
mehr
genutzter
Militärflächen
in
Deutschland
zuständig
ist.
Die
Bundesstiftung
beschrieb
das
Gelände
am
Donnerstag
als
"
Teil
einer
Waldinsel
inmitten
einer
von
Äckern
geprägten
Landschaft"
,
dessen
Forst
aus
Laub-
und
Nadelbäumen
verschiedenen
Fledermausarten
und
dem
seltenen
Hirschkäfer
Lebensraum
biete.
Weitere
Gebiete,
die
auf
die
DBU
Naturerbe
übergehen,
sind
308
Hektar
der
Wohlder
Wiesen
im
Landkreis
Wolfenbüttel
und
167
Hektar
mit
altem
Waldbestand
im
Landkreis
Helmstedt:
das
Beienroder
Holz
Josef
Feldmann,
Prokurist
der
DBU-
Tochter,
betonte,
es
gehe
darum,
"
die
Flächen
möglichst
in
einem
naturschutzfachlich
optimierten
Zustand
nachfolgenden
Generationen"
zu
übergeben.
Die
DBU
Naturerbe
wurde
2007
gegründet
und
betreut
rund
60
000
Hektar
Naturschutzfläche
in
Deutschland,
viele
der
rund
knapp
50
Einzelgebiete
sind
ehemals
militärisch
genutzte
Flächen.
Die
Gebiete
dienen
heute
als
Rückzugsräume
für
seltene
Tier-
und
Pflanzenarten.
Zugleich
versucht
die
DBU-
Tochter
nach
eigenen
Angaben,
Verständnis
und
Verantwortungsbewusstsein
für
den
Erhalt
von
Naturflächen
zu
fördern.
Autor:
Christian Schaudwet