User Online: 1 |
Timeout: 04:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.08.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Spielplatz-Olympiade in Haste
Zwischenüberschrift:
Gemeinsamer Spaß ist mehr wert als Medaillen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
50
junge
Olympioniken
traten
am
Freitag
zur
Spielplatz-
Olympiade
an.
Ein
"
Höher,
schneller,
weiter"
war
nicht
gefragt.
Auf
der
olympischen
Sportstätte
am
Stadtteiltreff
Haste
standen
Disziplinen
wie
Sandburgenbauen
oder
Seilbahnfahren
auf
dem
Plan.
Am
Anfang
der
Spielplatz-
Olympiade
stand
ein
gemeinsames
Erlebnis.
Alle
teilnehmenden
Kinder
nahmen
ein
rundes
Tuch
in
die
Hand.
Sie
mussten
einen
Ball,
der
in
dem
Tuch
lag,
hochfliegen
lassen,
aber
aufpassen,
dass
der
Ball
nicht
auf
den
Boden
fällt.
Genau
das
Gleiche
machten
die
Olympioniken
dann
mit
Timo.
In
die
Luft
konnten
sie
den
Elfjährigen
aber
nicht
werfen.
Dafür
fiel
er
aber
auch
nicht
auf
den
Boden.
Timo
erzählt,
bei
einer
richtigen
Olympiade
können
die
Teilnehmer
Medaillen
gewinnen.
Die
gab
es
am
Freitag
bei
der
Spielplatz-
Olympiade
nicht.
Dafür
hatten
die
Kinder
aber
eine
Menge
Spaß.
Laufen,
Weitsprung
oder
Kugelstoßen
ist
auch
viel
anstrengender,
meinte
Timo,
der
nach
dem
Tuchwurf
erst
mal
eine
Pause
brauchte.
Er
kennt
sich
etwas
aus.
Bei
den
Bundesjugendspielen
hat
er
unter
anderem
Weitsprung
und
einen
50-
Meter-
Lauf
absolviert.
Schließlich
legten
die
Kinder
los.
Als
erste
Disziplin
stand
Sandburgenbauen
auf
dem
Plan.
Die
Gruppe,
die
innerhalb
von
zehn
Minuten
die
höchste
Sandburg
gebaut
hatte,
war
der
Gewinner.
Nach
dem
Startschuss
buddelten
die
Kinder
mit
den
bloßen
Händen
im
Sand.
Auf
die
Idee,
den
Spielplatz-
Bagger
zu
benutzen,
kam
niemand.
Fair
Play
geht
eben
vor.
Am
Ende
hatte
die
Gruppe
von
Katharina
gewonnen.
Ihre
Burg,
die
wie
die
anderen
aus
einem
Turm
bestand,
war
am
höchsten.
Es
war
aber
auch
die
schönste
Burg.
Katharina
und
ein
paar
andere
Mädchen
schmückten
sie
mit
Blumen
und
Sträuchern,
die
sie
neben
dem
Spielplatz
gefunden
hatten.
"
Das
ist
eine
Blümchenburg"
,
erklärte
die
Zehnjährige.
Bei
der
Spielplatz-
Olympiade
absolvierten
die
Kinder
dann
noch
einen
Balancier-
Parcours
auf
Seilen
und
einem
Baumstamm
mit
Federn
unten
dran,
einen
Staffellauf
auf
Rollen
und
mit
Pezzibällen,
sie
fuhren
Seilbahn
und
maßen
ihre
Kräfte
beim
Tauziehen
oder
bei
Spielen
wie
Wäscheklammern-
Klau
und
Zombieball.
Es
gab
Jubel
und
Gemecker
–
je
nachdem,
wer
gewonnen
oder
verloren
hat
–
und
viele
lachende
Gesichter.
Am
Ende
der
spielerischen
Wettkämpfe
konnte
wohl
kein
Kind
behaupten,
es
habe
keinen
Spaß
gehabt.
Am
Dienstag
gibt
es
im
Stadtteiltreff
Haste
ein
Kontrast-
Programm
zur
Spielplatz-
Olympiade.
Ab
20.30
Uhr
findet
ein
nächtlicher
Spaziergang
für
Kinder
und
Eltern
mit
Lesestunde
statt.
Anmeldungen:
Telefon
6
51
67
oder
6
85
49
27.
Bei
der
Spielplatz-
Olympiade
in
Haste
stand
der
Spaß
im
Mittelpunkt.
So
durfte
sich
Timo
von
den
anderen
Kindern
auf
einem
Tuch
in
die
Luft
heben
lassen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Thomas Wübker