User Online: 2 | Timeout: 03:24Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Umweltstiftung trotzt Zinstief
Zwischenüberschrift:
Stiftungskapital über zwei Milliarden Euro
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die derzeitige Niedrigzinsphase an den Finanzmärkten kann dem Stiftungskapital der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) nichts anhaben: Das Vermögen wuchs laut DBU im Jahr 2013 auf 2, 06 Milliarden Euro an. 44, 3 Millionen Euro gab die Stiftung für 280 Projekte aus. Im Fokus die Sicherung der Wasserqualität.
" Wasser ist eine Lebensgrundlage", betonte der seit vergangenem Jahr amtierende Generalsekretär Heinrich Bottermann bei der Vorstellung des Jahresberichtes für 2013. Dass diese Grundlage sauber sei, werde als Selbstverständlichkeit hingenommen. Dabei sorgte der Lebensstil dafür, dass eine Vielzahl von Fremd- und Schadstoffen ins Wasser gelange.
Die DBU habe im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Projekten gefördert, die genau dies zum Ziel hatten. So läuft in Sulingen derzeit ein Testlauf, bei dem pflanzliche Filter die Abwasser im Klärwerk von Arzneimittelrückständen säubern sollen. Rund 31 000 Tonnen Medikamente würden die Deutschen im Jahr einnehmen, erklärte DBU-Experte Franz-Peter Heidenreich. Der menschliche Körper könne die Wirkstoffe nur bedingt abbauen.
Ein weiteres Problem stellten laut Heidenreich unverbrauchte Medikamente dar, die durch die Toilette heruntergespült würden etwa 364 Tonnen im Jahr. Bislang würden diese gar nicht aus dem Wasserkreislauf gefiltert. Heidenreich skizzierte die Gefahr von Antibiotikaresistenzen beim Menschen, wenn die Wirkstoffe sich im Wasser ablagern. Zugleich seien aber auch schon Verweiblichungen von Fischen in Gewässern festgestellt worden, in die Rückstände von Hormonpräparaten gelangt seien.
" Mit einfachen Strukturen können wir die Probleme in den Griff bekommen", warb Heidenreich für das Projekt in Sulingen. Für die 12 000-Einwohner-Stadt im Landkreis Diepholz sei eine Fläche von 2, 5 Hektar für eine pflanzliche Filterstufe notwendig, um die Abwässer so zu reinigen, dass die Medikamentenwirkstoffe unterhalb der Nachweisgrenze lägen.
Projekte zum Wasser
Zugleich beteiligt sich die DBU auch an Projekten, die den Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser reduzieren sollen. So laufen beispielsweise an der Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit Landwirten Untersuchungen, wie der mineralische Dünger möglichst ganz durch Gülle und Gärreste aus Biogasanlagen ersetzt werden kann.
Die seit 1990 bestehende DBU legt Geld langfristig auf den Kapitalmärkten an. Die Gewinne (2013 etwa 121 Millionen Euro) fließen zum Teil in die Rücklagenbildung, sodass das Stiftungs kapital mittlerweile auf 2, 06 Milliarden Euro angewachsen ist. Inflationsbereinigt spricht die DBU von einem Zuwachs von etwa 55 Millionen Euro.
Autor:
Dirk Fisser


Anfang der Liste Ende der Liste