User Online: 14 |
Timeout: 05:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.07.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Einzelheiten
zum
Vertragsabschluß
für
das
Einkaufszentrum
am
Neumarkt.
Überschrift:
In drei Jahren soll das Center fertig werden
Zwischenüberschrift:
Durchführungsvertrag für das Einkaufszentrum am Neumarkt unterschrieben – Heute entscheidet der Rat
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
2017
soll
es
fertig
sein,
das
neue
Einkaufszentrum
am
Neumarkt.
Die
mfi-
Manager
Stefan
Klug
und
Björn
Reineking
haben
den
Durchführungsvertrag
am
Montag
unterschrieben.
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
und
Stadtbaurat
Frank
Otte
müssen
mit
ihren
Unterschriften
erst
die
heutige
Ratsentscheidung
abwarten.
Eine
Mehrheit
gilt
als
sicher.
Am
Tisch
saß
auch
der
Osnabrücker
Immobilienkaufmann
Theodor
Bergmann,
der
den
Deal
eingefädelt
hatte.
60
Seiten
und
26
Paragrafen
umfasst
der
Durchführungsvertrag,
der
in
seinen
wesentlichen
Punkten
schon
seit
Monaten
ausformuliert
ist.
Eine
harte
Nuss
für
beide
Seiten,
wie
die
Vertragspartner
bekannten.
Center-
Entwickler
mfi
aus
Essen
hatte
vor
allem
an
der
Klausel
zu
knacken,
dass
50
Prozent
der
Flächen
oder
50
Prozent
der
Läden
an
Geschäfte
vermietet
werden
müssen,
die
bislang
nicht
in
Osnabrück
vertreten
sind
oder
hier
zumindest
auf
ein
zweites
Standbein
setzen.
125
Millionen
Euro
will
mfi
in
das
Einkaufszentrum
investieren.
Es
wird
aber
noch
eine
Weile
dauern,
bis
die
Bagger
anrollen,
wie
Geschäftsführer
Stefan
Klug
anmerkte.
In
diesem
Jahr
gelte
es
vor
allem
die
technischen
Fragen
zu
klären,
dabei
gehe
es
etwa
um
die
Boden-
und
Wasserverhältnisse,
aber
auch
um
Leitungen,
die
für
das
Bauprojekt
verlegt
werden
müssten.
Der
auf
drei
Jahre
begrenzte
Realisierungszeitraum
darf
um
ein
Jahr
überzogen
werden,
falls
durch
Klagen
Sand
ins
Getriebe
geraten
sollte.
Gegner
hat
das
Einkaufszentrum
im
Einzelhandel
und
in
der
Politik.
Noch
am
Wochenende
hatte
Herlinde
Fohs
von
der
Initiative
"
Lebendiges
Osnabrück"
geargwöhnt,
bei
mfi
habe
das
Neumarkt-
Center
offenbar
keine
besondere
Bedeutung
mehr,
seit
sich
die
Mehrheitsverhältnisse
im
Konzern
geändert
hätten.
Auf
der
Homepage
werde
Osnabrück
gar
nicht
mehr
erwähnt.
"
Osnabrück
steht
für
uns
ganz
oben"
,
hielt
mfi-
Geschäftsführer
Klug
dem
entgegen.
Das
habe
sich
auch
auf
der
internationalen
Messe
gezeigt,
bei
der
die
Projekte
mit
Händlern
erörtert
würden.
In
der
Essener
Zentrale
läuft
das
Neumarkt-
Center
unter
dem
Arbeitstitel
"
Oskar"
,
wie
Klug
verriet,
wobei
die
beiden
ersten
Buchstaben
für
Osnabrück
stehen.
Die
Frage,
ob
damit
die
Bezeichnung
"
Neumarkt-
Arkaden"
hinfällig
geworden
ist,
wollte
er
nicht
kommentieren.
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
zeigte
sich
beim
Termin
im
Rathaus
zuversichtlich,
das
Einkaufscenter
werde
Osnabrück
als
"
Handelsstadt
nach
vorne
bringen"
.
Bildtext:
Es
geht
voran
am
Neumarkt:
Vor
dem
künftigen
Einkaufszentrum
ist
vom
Tunnel
nicht
mehr
viel
übrig.
2166549
Fünf
Männer,
zwei
Unterschriften:
An
der
symbolträchtigen
Aktion
im
Rathaus
nahmen
teil:
Björn
Reineking
(mfi)
,
Stadtbaurat
Frank
Otte,
mfi-
Geschäftsführer
Stefan
Klug,
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
und
Immobilienkaufmann
Theodor
Bergmann
(von
links)
.
Fotos:
Michael
Gründel/
Gert
Westdörp
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert