User Online: 12 | Timeout: 17:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Mit Kescher, Eimer und Becherlupe
Zwischenüberschrift:
Schüler untersuchen Sandbach
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Im Rahmen des Netzwerks " Schule für eine lebendige Hase" haben Viertklässler der Grundschule Widukindland gemeinsam mit Elftklässlern des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (EMA) den Sandbach am Gartlager Weg erkundet. Unterstützt wurden die kleinen und größeren Forscher dabei von Mitarbeitern des Umweltmobils " Grashüpfer" und den Fachlehrern Ellen Wehrs und Holger Oldenkamp.

Das von der Stadt Osnabrück unterstützte Netzwerk " Lebendige Hase" ermöglicht es Schulen, sogenannte " Bachpatenschaften" zu übernehmen und ihren Schülern damit die Natur forschend näherzubringen. " Schon seit acht Jahren ist die Grundschule Widukindland " Bachpate" des Sandbaches, seit vier Jahren ist auch das EMA mit dabei", erklärte Christiane Balks-Lehmann vom Fachdienst Naturschutz und Landschaftsplanung der Stadt Osnabrück. Die Schulen forschen selbstständig an " ihrem" Bach und treffen sich alle vier Jahre, um die Ergebnisse zu besprechen.

" Das Ziel des Projektes ist, die Grundschüler und die Oberstufenschüler gemeinsam mit den chemischen und biologischen Indikatoren der Güteklasse des Fließgewässers vertraut zu machen", betonte Balks-Lehmann. Und Lehrerin Ellen Wehrs von der Widukindland-Schule ergänzte: " Die Schüler lernen voneinander und können ihr Wissen austauschen."

Bei dem Zusammentreffen der beiden Schulen am Sandbach fiel auf, dass nicht nur die Kleinen von den Großen lernten. " Auch der Chemie-Leistungskurs des EMA profitiert von den Forschungsergebnissen der jüngeren Schüler", erklärte die Grundschullehrerin. Bei wunderschönem Sommerwetter wurde am Sand-
bach gemeinsam geforscht, untersucht und präsentiert. Das Umweltmobil " Grashüpfer" stellte die Hilfsmittel zur Verfügung. Mit Kescher, Eimer und Becherlupe konnte das " geheime" Leben im Bach entdeckt werden.

Das EMA-Gymnasium und die Grundschule Widukindland kümmern sich in jeder Jahreszeit um " ihren" Bach. Die Schüler übernehmen Verantwortung, und das Umweltbewusstsein wird nachhaltig geprägt. Nachhaltigkeit sei das Motto des Projekts " Bachpate", erklärte Ellen Wehrs. Darum lernten die Kinder mit allen Sinnen, sie packten mit an. Dazu gehöre, dass Tiere vorsichtig unter die Lupe genommen und Wasserproben untersucht würden.

" Wir Lehrer möchten, dass sich unsere Schüler durch die eigene Forschung rund um das Gewässer ein nachhaltiges Wissen aufbauen", sagte Wehrs. " Das funktioniert besonders gut beim , Bachpaten-Projekt′ der Stadt Osnabrück und dem Netzwerk , Schule für eine lebendige Hase′."

Bildtext:
Mit dem Kescher den Sandbach untersucht haben Schüler der Grundschule Widukindland und des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums.

Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
Catharina Kronisch


Anfang der Liste Ende der Liste