User Online: 2 |
Timeout: 15:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Grundschüler
nehmen
an
einer
Veranstaltung
der
pädagogischen
Umweltberatung
teil.
Einzelheiten.
Überschrift:
Umweltbewusstsein der Jüngsten stärken
Zwischenüberschrift:
Altstädter Grundschule veranstaltet Umweltrallye
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Duschen
statt
baden,
Stoffbeutel
anstelle
von
Plastiktüten
und
beim
Zähneputzen
das
Wasser
abstellen
–
mit
diesen
und
anderen
Tipps,
wie
sie
im
Alltag
die
Umwelt
schützen
können,
gingen
die
136
Grundschüler
der
Altstädter
Schule
am
Dienstag
nach
Hause.
Zuvor
hatten
die
Erst-
bis
Viertklässler
am
Vormittag
bei
einer
von
der
pädagogischen
Umweltberatung
veranstalteten
Umweltrallye
spielerisch
gelernt,
wie
sie
nicht
nur
ressourcenschonender
leben,
sondern
auch
noch
Geld
sparen
können.
So
wurden
die
Schüler
in
einen
Raum
mit
zugezogenen
Vorhängen
und
eingeschaltetem
Licht
geführt,
in
dem
sie
das
Energie
verschwendende
Verhalten
erkennen
und
verbessern
sollten.
An
anderen
Stationen
galt
es,
beim
Blumengießen
Regenwasser
zu
benutzen
oder
Abfälle
korrekt
zu
sortieren.
"
Das
Tolle
an
der
Rallye
ist,
dass
sich
die
Schüler
handlungsorientiert
mit
dem
Thema
Umwelt
auseinandersetzen
und
die
Hinweise
nicht
aus
Büchern
erfahren"
,
hob
Lehrerin
Jutta
Gierend-
Schreiber
die
Vorzüge
des
Aktionstages
hervor.
Bei
den
Schülern
kam
diese
Form
des
Unterrichts
gut
an.
"
Ich
habe
heute
viel
gelernt.
Zum
Beispiel
wusste
ich
gar
nicht,
dass
wir
mit
Plastikflaschen
so
sehr
die
Umwelt
verschmutzen"
,
sagte
die
zehnjährige
Maralie
Kaps.
Und
ihre
ein
Jahr
ältere
Freundin
Angelina
Hellmich
nahm
sich
für
die
Zukunft
sogar
vor,
häufiger
Wasser
aus
dem
Wasserhahn
zu
trinken.
"
Das
Leitungswasser
hat
mir
bei
der
Blindverkostung
viel
besser
geschmeckt
als
das
teure
Wasser
aus
der
Plastikflasche"
,
staunte
die
Schülerin.
Betreut
wurden
die
einzelnen
Stationen
von
22
Oberstufenschülern
des
Ratsgymnasiums,
die
sich
im
Vorfeld
in
Biologie
mit
Umweltthemen
beschäftigt
hatten.
"
Die
Kinder
sind
gegenüber
den
Jugendlichen
oftmals
aufgeschlossener,
als
wenn
Erwachsene
das
Erklären
übernehmen"
,
freute
sich
Gierend-
Schreiber
über
die
Unterstützung.
Auch
für
die
Gymnasiasten
war
es
eine
interessante
Erfahrung,
in
die
Rolle
der
Lehrperson
zu
schlüpfen.
"
Ich
überlege,
nach
dem
Abitur
ein
Lehramtsstudium
zu
beginnen.
Deshalb
war
es
spannend,
mit
den
Schülern
zu
arbeiten
und
ihnen
Informationen
zu
vermitteln"
,
erklärte
der
17-
jährige
Lutz
Jansing.
Die
Umweltrallye
soll
von
nun
an
mindestens
alle
vier
Jahre
an
der
Altstädter
Schule
stattfinden.
"
Weil
wir
es
wichtig
finden,
unsere
Schüler
für
solche
Themen
zu
sensibilisieren,
soll
jeder
von
ihnen
während
seiner
Zeit
bei
uns
einmal
daran
teilnehmen
können"
,
betonte
Schulleiterin
Rita
Lemper.
Bildtexte:
Beim
Müllsortieren
müssen
die
Grundschüler
Plastik-
,
Papier-
und
Restmüll
den
korrekten
Plakaten
zuordnen.
2152845
Bei
der
Station
"
Einkaufsladen"
müssen
die
Grundschüler
entscheiden,
zu
welchen
Produkten
sie
im
Supermarkt
greifen
würden,
wenn
sie
unnötigen
Verpackungsmüll
vermeiden
wollen.
Fotos:
Johannes
Zenker
Autor:
jze