User Online: 8 |
Timeout: 24:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
28.04.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ungünstige
Voraussetzungen
Überschrift:
Kinderschützer: Inklusion ist ein Fehlschlag
Artikel:
Originaltext:
Hameln.
Die
Inklusion
behinderter
Kinder
in
Niedersachsens
Regelschulen
ist
nach
Auffassung
des
Kinderschutzbundes
bislang
ein
Fehlschlag.
Es
mangele
an
qualifizierten
Lehrkräften,
außerdem
seien
die
Klassen
zu
groß,
sagte
der
Landesvorsitzende
Johannes
Schmidt.
In
großen
Klassen
und
mit
zu
wenig
Lehrkräften
seien
behinderte
oder
verhaltensauffällige
Kinder
in
der
Regelschule
verloren.
"
Viele
Eltern
beklagen,
dass
sich
ihre
behinderten
Kinder
in
der
Regelschule
–
anders
als
zuvor
in
Förderschulen
–
überfordert
und
ausgegrenzt
fühlen"
,
sagte
Schmidt.
"
Wir
bekommen
überall
im
Land
zu
hören:
Seitdem
unser
Kind
inklusiv
beschult
wird,
ist
es
schwieriger
geworden."
Abhilfe
könne
laut
Schmidt
nur
durch
mehr
Personal
geschaffen
werden.
"
Mehr
als
zwölf
Kinder
pro
Klasse
geht
nicht,
wenn
ein
oder
zwei
behinderte
Kinder
dabei
sind."
Auch
seien
zusätzliche
Hilfskräfte
nötig,
die
sich
um
schwerer
behinderte
Kinder
kümmerten.
Seit
diesem
Schuljahr
haben
Kinder
mit
Behinderungen
in
Niedersachsen
einen
Anspruch
auf
den
Besuch
einer
Regelschule.
Autor:
dpa
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?