User Online: 2 |
Timeout: 04:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.04.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Friedhelm
Groß,
Vorsitzender
des
Bürgervereins
Eversburg,
erklärt
die
Lebenskultur
in
Eversburg.
Überschrift:
Kultur hat hier viel mit Lebensweise zu tun
Zwischenüberschrift:
Stadtteilkultur (2): In Eversburg begegnen sich Nationen und Konfessionen freundlich und mischen sich kreativ im Westwerk
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
kulturelle
Gesicht
eines
Stadtteils
formt
sich
auch
aus
seinen
geschichtlichen
und
strukturellen
Gegebenheiten.
Diese
umreißt
in
groben
Zügen
Friedhelm
Groß
für
Eversburg.
Er
betreute
bis
vor
Kurzem
22
Jahre
lang
als
Vorsitzender
des
Bürgervereins
die
Geschicke
des
mit
rund
8000
Einwohnern
recht
großen
Stadtteils.
Als
prägend
für
das
Stadtbild
nennt
er
die
Bruchstein-
Häuser
von
Bergleuten,
die
am
Piesberg
arbeiteten.
Eversburg
sei
kein
Stadtteil
der
geballten
großen
Häuserblocks,
sondern
eher
der
Reihen-
und
Einfamilienhäuser
des
Mittelstands.
"
Soziale
Brennpunkte
gehören
der
Vergangenheit
an,
der
Stadtteil
hat
sich
längst
beruhigt"
,
erzählt
er.
Eversburger
Hafen,
Kläranlage
und
Rubbenbruchsee
als
Naherholungsgebiet
zählen
Bewohner
noch
heute
zu
Eversburg,
obwohl
die
offiziellen
Grenzen
längst
enger
verlaufen.
Industrie
gibt
es
laut
Groß
höchstens
am
Rande,
seitdem
die
Eisengießerei
Borgelt
nicht
mehr
existiert.
Von
diesen
und
anderen
Fakten
lebt
eine
Kultur,
deren
Begriff
man
für
Eversburg
nicht
zu
eng
fassen
darf.
"
Weil
es
so
lang
etablierte
Kultureinrichtungen
wie
die
Lagerhalle
hier
nicht
gibt"
,
sagt
Groß.
Kulturangebote
entfalten
sich
aus
der
Lebenskultur
und
den
sozialen
Bedürfnissen
im
Stadtteil.
Beiderseits
wohlwollend
und
freundlich
verläuft
seiner
Erfahrung
nach
der
Kontakt
zwischen
deutschen
Bewohnern
und
Libanesen
oder
Pakistanern,
die
schon
lange
in
Eversburg
leben.
Doch
zu
gemeinsamen
kulturellen
Aktivitäten
des
Bürgervereins
etwa
mit
der
Basharat-
Moschee
in
der
Atterstraße,
die
sich
die
Pakistaner
erbaut
haben,
ist
es
noch
nicht
gekommen.
Etwas
mehr
Berührungspunkte
ergeben
sich
mit
der
serbisch-
orthodoxen
Kirchengemeinde
in
der
Wersener
Straße,
weil
sich
die
in
Eversburg
ansässigen
serbischen
Offiziersfamilien
auch
für
die
Rettung
der
alten,
denkmalgeschützten
Baracke
in
Atter
engagieren.
Neben
den
üblichen
kommunalpolitischen
und
geselligen
Aktivitäten
bietet
der
Bürgerverein
etwa
mit
seinen
regelmäßigen
Seniorennachmittagen
ein
kulturelles
Unterhaltungsprogramm
mit
Gesangsgruppen,
Zauberei,
Rentnerband,
Geschichten
auf
Platt
oder
Tanztee
für
ältere
Leute.
Der
Nachbarschaftsverein
"
Brücken
bauen
"
bietet
Ähnliches:
Spiele,
Fahrradtouren,
Fahrten
und
Freizeiten
auch
für
Jugendliche,
vernetzt
mit
der
Arbeit
des
Jugendzentrums
Westwerk.
Bei
den
beiden
Kirchen,
der
evangelischen
Michaeliskirche
und
der
katholischen
Liebfrauenkirche,
kommen
(kirchen-
)
musikalische
Angebote
hinzu.
Auch
die
Eversburger
Grundschule
und
die
Integrierte
Gesamtschule
gehen
mit
kulturellen
Veranstaltungen
in
die
Öffentlichkeit.
Unabhängig
von
Schulen,
Vereinen
oder
Konfessionen
versucht
das
Jugendzentrum
Westwerk
als
städtische
Einrichtung,
die
Bewohner
auch
kulturell
anzusprechen.
Indem
es
sie
möglichst
selbst
bestimmen
lässt,
wie
und
womit
sie
ihre
Freizeit
gestalten
möchten.
Das
gilt
besonders
auch
für
die
vielen
Familien
mit
Migrationshintergrund
oder
Flüchtlingsgeschichte.
Neben
Lerngruppen
für
Schüler
ohne
ausreichende
Deutschkenntnisse
oder
Behördenhilfe
für
Eltern,
so
berichtet
Sozialpädagogin
Margret
Fehren,
können
die
Jüngeren
bis
13
Jahre
frei
spielen,
mit
Holz
werken,
Eishockey
spielen
oder
tanzen.
"
Manchmal
erschaffen
gerade
die
Kleineren
auf
spielerische,
nicht
einstudierte
Weise
aus
unterschiedlichen
kulturellen
Stilen
Neues."
Jugendliche
können
unter
Marco
Hornigs
Obhut
das
offene
Jugendcafé
oder
aber
Kurse
besuchen,
vom
Rap-
oder
Näh-
Workshop
über
die
Modewerkstatt
bis
zur
Gitarrengruppe,
den
Breakdance-
oder
den
Comic-
Zeichenkurs.
Nicht
zuletzt
ist
das
Westwerk
einer
der
Konzertveranstalter
auch
für
Nachwuchsbands
in
der
Stadt.
Wichtig
ist
Fehren
wie
Hornig:
Die
Hemmschwelle
zum
Mitmachen
niedrig
halten.
Dann
bleibt
das
Miteinander
von
unterschiedlichen
Kulturen,
Nationalitäten
und
Altersgruppen
attraktiv
und
lebendig.
Bildtexte:
Integriert
Kulturen:
Jugendzentrum
Westwerk.
Kultur
in
Eversburg:
Liebfrauen-
Kirche.
Kultur
in
Eversburg:
Die
Basharat-
Moschee.
Kultur
in
Eversburg:
Das
Jugendzentrum
Westwerk.
Kultur
in
Eversburg:
Die
Michaelis-
Kirche
mit
Pfarrhaus.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Christine Adam