User Online: 1 | Timeout: 18:46Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Beitrag zum Klimaschutz
Zwischenüberschrift:
Rotaract-Clubs pflanzen Bäume im Heger Holz
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am Anfang stand die Idee, jedes Mitglied sollte einen Baum pflanzen. Aber dann hat sich der Gedanke verselbstständigt, und jetzt peilt Rotaract Deutschland, die Jugendorganisation der Rotary-Clubs, schon die Marke von 15 000 Bäumen an. An diesem Wochenende kamen allein 500 Buchen und Lärchen hinzu, die von den beiden Rotaract-Clubs Osnabrück und Münster im " Spenderwald" der Heger Laischaft an der Sedanstraße gepflanzt wurden.
" Wir wollten zusammen etwas Vernünftiges tun", so fasst es Catharina Borges, die Präsidentin des Osnabrücker Rotaract-Clubs, zusammen, " deshalb beteiligen wir uns mit den 500 gestifteten Bäumen an der Aktion Plant for the Planet′, die zugleich die soziale Aktion aller Ro taract-Clubs in diesem Jahr ist." Die Schülerinitiative " Plant for the Planet" wurde 2007 ins Leben gerufen und hat ihren Ursprung in einem Schulreferat des damals 9-jährigen Felix Finkbeiner über die Klimakrise. Inspiriert von der Umweltaktivistin Wangari Maathai, die in Afrika 30 Millionen Bäume gepflanzt hatte, entwarf er die Vision, Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen CO 2 - Ausgleich zu schaffen. So entwickelte sich " Plant for the Planet" zu einer weltweiten Bewegung.
Mit den 500 Buchen und Lärchen wurden jetzt die Lücken wieder geschlossen, die Trockenheit und Kaninchenfraß in der vor drei Jahren als Spenderwald begründeten Schonung an der Sedanstraße gefordert hatten. " Leitprinzip der Forstwirtschaft ist es, dem Wald weniger zu entnehmen, als im gleichen Zeitraum nachwächst", so erläuterte der Laischafts-Buchhalter Frank Henrichvark das Prinzip der Nachhaltigkeit, nach dem auch die Heger Laischaft seit nunmehr über 300 Jahren das Heger Holz bewirtschaftet: " So werden auch die Wälder zu einem CO 2 - Speicher und schützen das Erdklima."
Nach gut zwei Stunden war die Arbeit getan. 200 junge Lärchenpflanzen und 300 Rotbuchen hatten einen neuen Standort gefunden. Dass während der Arbeit ein leichter Regen fiel und manche der jungen Rotaracter mit Leinenschuhen und dünner Jacke vielleicht nicht optimal ausgerüstet waren, tat der guten Laune jedenfalls keinen Abbruch: " Schön, dass wir gemeinsam etwas tun konnten", sagte Vincent von der Haar, der die Pflanzaktion im Heger Holz organisiert hatte.

Bildtext:
Pflanzaktion im Heger Holz: 500 junge Bäume bereichern den Spenderwald der Heger Laischaft.

Foto:
Hermann Pentermann
Autor:
pm
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste