User Online: 2 |
Timeout: 09:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.03.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Begleitmaterial
für
Schulen.
Michael
Prior,
der
Geschäftsführer
der
Friedel-
&-
Gisela-
Bohnenkamp-
Stiftung,
informiert.
Überschrift:
Innovationen an Schulen
Zwischenüberschrift:
Buch mit praktischen Beispielen entsteht aus Ringvorlesung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Aus
elf
Vorträgen
am
Institut
für
Erziehungswissenschaft,
die
im
Rahmen
einer
Ringvorlesung
der
Friedel-
&-
Gisela-
Bohnenkamp-
Stiftung
gehalten
wurden,
ist
nun
ein
Buch
entstanden.
Darin
geht
es
um
"
Innovationen
an
Schulen
in
der
Region
Osnabrück.
Konzepte
–
Umsetzungen
–
Konsequenzen"
.
Kostenlos
für
die
Schulen
Derzeit
wird
das
Buch
kostenlos
an
die
Schulen
der
Region
versendet.
"
Die
Ringvorlesung
und
das
Buch
zeigen
auf,
was
Lehrerinnen
und
Lehrer
mit
den
Mitteln,
die
sie
zur
Verfügung
haben,
machen
können"
,
sagte
Michael
Prior,
der
Geschäftsführer
der
Stiftung.
Dabei
geht
es
um
Schulverweigerer,
den
Kontakt
zwischen
Eltern
und
Schule
und
Fördermöglichkeiten.
So
zeigt
das
Buch
mithilfe
konkreter
Erfahrungen
auf,
wie
die
Strukturierung
des
Unterrichts
im
45-
Minuten-
Takt
aufgebrochen
werden
kann.
Es
steht
kostenlos
zum
Herunterladen
zur
Verfügung
unter
www.bohnenkamp-
stiftung.de.
Bildtext:
Beteiligt
am
neuen
Buch
(von
links)
:
Monika
Fiegert,
Ingrid
Kunze
und
Michael
Prior.
Foto:
Bohnenkamp-
Stiftung
Autor:
pm