User Online: 1 |
Timeout: 10:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.02.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Weißstörche
kehren
aus
den
Überwinterungsgebieten
zurück.
Überschrift:
Frühlingsboten im Zoo
Zwischenüberschrift:
Freifliegerstörche sind zurück – Drei Vögel bislang gesichtet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Frühling
hält
auch
im
Zoo
Osnabrück
Einzug:
Die
ersten
Freifliegerstörche
sind
laut
Pressemitteilung
am
vergangenen
Wochenende
zurückgekehrt.
In
den
kommenden
Wochen
bereiten
sie
alles
für
den
Nachwuchs
vor.
Zuerst
kehren
die
männlichen
Weißstörche
aus
den
Überwinterungsgebieten
zurück.
Sie
bringen
die
bestehenden
Nester
für
die
Ankunft
der
Weibchen
auf
Vordermann:
"
Die
Horste
werden
im
Normalfall
mehrere
Jahre
genutzt
und
von
Jahr
zu
Jahr
von
den
Männchen
ausgebessert
und
ausgebaut.
Die
Weibchen
kommen
einige
Tage
später
nach
und
ziehen
ihre
Runden
über
dem
Zoo.
Die
Männchen
versuchen
dann,
eine
Partnerin
mit
lautem
Schnabelklappern
anzuwerben"
,
berichtet
Tierpflegerin
Anja
Unger
aus
dem
Vogelrevier
im
Zoo
Osnabrück.
Meist
würden
sich
im
Zoo
immer
die
gleichen
Paare
wieder
finden,
denn
die
Vögel
leben
weitestgehend
monogam.
Bis
Dienstagvormittag
wurden
drei
Zoo-
Störche
gesichtet:
"
Die
Nester
an
der
Sichlervoliere
und
beim
Menschenaffenhaus
wurden
bereits
in
Beschlag
genommen.
Auch
der
von
Störchen
komplett
selbst
gebaute
Horst
neben
dem
Affentempel
in
einer
hohen
Buche
ist
schon
besetzt"
,
so
Unger.
Zoobesucher
können
die
langbeinigen
Vögel
demnächst
auch
wieder
bei
der
Fütterung
der
Pelikane
sehen:
Dort
stibitzen
sie
sich
gerne
den
einen
oder
anderen
Fisch.
"
Wir
hoffen
natürlich
auch
wieder
auf
Nachwuchs
–
die
Jungenaufzucht
ist
immer
besonders
schön
zu
beobachten"
,
freut
sich
Unger.
Das
Weibchen
legt
nach
der
Paarung
drei
bis
sechs
Eier.
Beim
Brüten
wechseln
sich
Männchen
und
Weibchen
ab.
Die
Brutzeit
beträgt
zwischen
30
und
34
Tagen.
Bis
Ende
August
können
Storchenfans
die
langbeinigen
Vögel
im
Zoo
Osnabrück
beobachten.
Dann
macht
sich
"
Meister
Adebar"
bereits
wieder
auf
in
wärmere
Gefilde.
Bildtext:
Meister
Adebar
ist
zurück
–
drei
männliche
Weißstörche
sind
im
Zoo
eingezogen.
Foto:
Foto:
Zoo
Osnabrück/
Esther
Ungerland
Autor:
pm