User Online: 3 |
Timeout: 17:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.02.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Uni-
Veranstaltung
soll
Erfahrungen
zur
Vermittlung
von
Geschichte
im
Museum
bringen.
Überschrift:
Langwierige Diskussionen gehören zum Alltag
Zwischenüberschrift:
Studenten gestalten Ausstellung im Felix-Nussbaum-Museum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Das
war
schon
heiß
diskutiert"
,
berichtete
Geschichtsstudentin
Amelie
Wolff
über
die
Vorbereitung
einer
kleinen
Ausstellung,
die
das
Ergebnis
einer
Uni-
Veranstaltung
im
Felix-
Nussbaum-
Museum
ist.
"
Vor
allem
den
Auswahlprozess
haben
wir
als
recht
langwierig
empfunden"
,
so
die
24-
Jährige
mit
Blick
auf
die
Entscheidung
über
die
ausgestellten
Objekte.
In
der
Übung
sollten
20
Studenten
erfahren,
wie
Geschichte
im
Museum
vermittelt
wird
und
was
hinter
den
Kulissen
abläuft.
Die
Einschätzung
der
Studentin
ist
dabei
ein
durchaus
erwünschtes
Ergebnis.
"
Das
ist
bei
unserer
täglichen
Arbeit
genauso"
,
sagte
Dr.
Thorsten
Heese,
der
an
der
Uni
lehrt,
gleichzeitig
aber
auch
Kurator
im
Museum
ist.
Die
Veranstaltung
war
offen
für
alle
Fachrichtungen,
so
nahmen
neben
den
Historikern
auch
Studenten
der
Erziehungswissenschaften,
Kunsthistorik
und
Romanistik
teil.
Unter
Heeses
Anleitung
lernten
sie
beispielsweise,
wie
sie
Besuchern
Gegenstände
im
Museum
erklären
können
und
wie
eine
Ausstellung
organisiert
wird.
Am
Ende
dieser
Veranstaltung
steht
eine
kleine,
aber
liebevoll
gestaltete
Ausstellung
zur
Vorgeschichte
des
Ersten
Weltkrieges.
Studenten
sind
zufrieden
Und:
"
Es
ist
nicht
damit
getan,
etwas
in
die
Vitrine
zu
hängen.
Jeder
Gegenstand
hat
seine
Geschichte"
,
sagt
Theos
Groeneveld.
Monatelang
haben
die
Teilnehmer
in
Inventarbüchern
geblättert,
recherchiert,
geordnet
und
alles
wieder
verworfen.
Erst
im
Arbeitsprozess
stellte
sich
heraus,
dass
mehr
als
nur
eine
Auswahl
der
Objekte
notwendig
ist.
Auch
ob
die
Stücke
nach
Zeit,
Ort
oder
festgelegten
Oberbegriffen
geordnet
werden
sollten,
mussten
die
Studenten
entscheiden.
"
Damit
haben
wir
viel
Zeit
verbracht"
,
berichtet
Sonja
Dehlmann.
Sie
und
ihre
Kommilitonen
ließen
trotz
des
Aufwandes
aber
erkennen,
dass
sie
mit
der
Praxisübung
durchaus
zufrieden
waren.
Ab
April
soll
die
Ausstellung
im
Felix-
Nussbaum-
Haus
zu
sehen
sein,
ab
August
als
Vorausstellung
der
großen
Weltkriegsausstellung.
Bildtext:
Die
Arbeit
hinter
den
Kulissen
lernten
20
Studenten
bei
einer
Übung
im
Felix-
Nussbaum-
Haus
kennen.
Foto:
Lewandowski
Autor:
swi