User Online: 2 | Timeout: 00:16Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Abbruch der Kaserne in Atter beginnt
Zwischenüberschrift:
Platz für neues Wohngebiet an der Landwehrstraße – Erschwingliche Grundstücke
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne an der Landwehrstraße in Atter rollen die Abrissbagger an. In den kommenden Monaten machen sie einen Großteil der 70 Gebäude dem Erdboden gleich. Dann entsteht aus dem 2008 aufgegebenen Hauptquartier der britischen Streitkräfte ein abwechslungsreiches Wohngebiet mit vielen Bäumen und Wiesen.

Mit einer Fläche von 37 Hektar ist die vormals zweitgrößte Kaserne im Stadtgebiet kaum kleiner als der Vatikan. Platz genug jedenfalls für die " Grüne Mitte Eversheide", wie das Konversionsprojekt im Nordwesten Osnabrücks von den Siegern eines Planungswettbewerbs getauft wurde. Vorgesehen sind demnach im größten städtischen Baugebiet seit Jahrzehnten Geschossbauten ebenso wie Doppelhäuser und frei stehende Einfamilienhäuser in der Summe zwischen 400 und 650 Wohneinheiten. Herzstück der Siedlung wird ein lang gezogener, rechteckiger Park.

" Wir sehen hier ein großes Potenzial für die Stadtentwicklung", sagte Oberbürgermeister Wolfgang Griesert zum offiziellen Start des Rückbaus am Montag. Das Wohngebiet, das sich naturnah zwischen Gut Leye und Rubbenbruchsee einfügt, soll einmal 1200 Bürgern eine Bleibe geben. Ein willkommener Zuwachs eingedenk des vom Stadtoberhaupt formulierten Ziels, die Einwohnerzahl Osnabrücks (aktuell 157 000) bis zum Jahr 2020 auf 165 000 zu steigern. Griesert: " Hier wächst die Stadt, ohne größer zu werden."

Den in fünf Abschnitte gegliederten Abbruch erledigt die Firma Moß aus Lingen. Sie hat einige Erfahrung mit dem Rückbau von Kasernen in Osnabrück: Schon bei der Scharnhorstkaserne und der Winkelhausenkaserne setzte die Stadt in Teilen auf die Dienste des Spezialisten aus dem Emsland. Auf dem ehemaligen Militärgelände an der Landwehrstraße würden sich mehr als 130 000 Tonnen Abbruchmaterial oder umgerechnet 5200 Lkw-Ladungen ansammeln, rechnete Bauleiter Stefan Feldmann vor. Zwei Drittel davon seien Bauschutt, der zu 95 Prozent wiederverwertet werde beispielsweise zum Unterfüttern von Straßen oder großen Hochbauten.

Bis zum Herbst sollen alle Baracken und Hallen, die als nicht erhaltenswert eingestuft wurden, verschwunden und die überwiegend zubetonierten Flächen abgeräumt sein. Mit einem rechtskräftigen Bebauungsplan wird Anfang 2015 gerechnet, danach soll die Vermarktung beginnen. Doch schon jetzt gebe es " jede Menge Interessenten" für die entstehenden Grundstücke, sagte Marcel Haselof, Projektleiter der Energie service Osnabrück GmbH (Esos). Die 100-prozentige Stadtwerke-Tochter ist wie die Stadt Osnabrück Eigentümerin des Kasernengeländes und auch mit der Erschließung beauftragt. Die " Grüne Mitte Eversheide" soll besonders für junge Familien mit einem schmalen Geldbeutel attraktiv sein. Wie Haselof unserer Zeitung auf Nachfrage sagte, wird ein Kaufpreis von " maximal 200 Euro" für den voll erschlossenen Quadratmeter angestrebt. Bei üblichen Parzellengrößen zwischen 400 und 500 Quadratmetern würde ein Grundstück, das sich zur Bebauung mit einem Einfamilienhaus eignet, folglich etwa 80 000 bis 100 000 Euro kosten.

Diese Kalkulation sei allerdings auch vom Verlauf des Rückbaus abhängig, erklärte Haselof. Die unvorhergesehene Beseitigung von Altlasten beispielsweise könnte am Ende zu höheren Kaufpreisen führen. Schon jetzt sei klar, dass Benzin- und Dieseltanks im Erdreich schlummerten, deren Dichtigkeit erst noch geprüft werden muss. Auch rund um den Schießstand seien Schwermetallrückstände im Boden zu erwarten, vor allem Blei und Antimon.

Bildtext:
" Die Stadt wächst, ohne größer zu werden." Oberbürgermeister Wolfgang Griesert erläutert die Konversionspläne für das Kasernengelände in Atter.

Foto:
Jörn Martens
Autor:
Sebastian Stricker


Anfang der Liste Ende der Liste