User Online: 3 |
Timeout: 07:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.01.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Pflanzaktion
für
den
Klimaschutz.
Nachhaltigkeit
steht
im
Vordergrund.
Überschrift:
Schüler pflanzen eine Obstwiese in Hellern
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke stellen die 1,5 Hektar große Fläche zur Verfügung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bäume
pflanzen
ist
cool
–
aber
nachhaltig
muss
es
sein.
So
sehen
das
auch
die
Schüler
der
Berufsbildenden
Schulen
Osnabrück-
Haste
und
der
Montessori-
Schule.
Auf
einem
Grundstück
der
Stadtwerke
Osnabrück
in
Hellern
legen
sie
eine
ökologisch
wertvolle
Streuobstwiese
an.
Auch
die
Pflege
wird
von
den
jungen
Klimaschützern
übernommen,
begleitet
von
den
Stadtwerken
und
den
Klimabotschaftern
der
Schülerinitiative
"
Plant-
for-
the-
Planet"
.
Bis
zum
Sommer
2015
soll
die
Schüler-
Obstwiese
fertiggestellt
werden.
"
Diese
Aktion
ist
Umweltbildung
pur"
,
sagte
der
technische
Leiter
der
Stadtwerke
Osnabrück
und
ESOS-
Geschäftsführer,
Ingo
Hannemann,
bei
den
Pflanzarbeiten
der
Schüler.
"
Es
ist
großartig,
was
die
Schüler
und
das
dahinter
stehende
Netzwerk
an
regionalen
Partnern
gemeinsam
hier
auf
die
Beine
stellen."
Eigentlicher
Hintergrund
der
"
Schüler-
Obstwiese"
-
Aktion
auf
dem
Stadtwerke-
Gelände
in
Hellern
sind
die
Erschließungsarbeiten
auf
dem
Gelände
der
ehemaligen
Winkelhausenkaserne.
Im
Zuge
der
dortigen
Eingriffe
in
Natur
und
Landschaft
hatte
die
Stadtwerke-
Tochter
eine
Ersatzmaßnahme
zu
leisten.
Schnell
war
der
Kontakt
zu
den
Waldpädagogen
der
Niedersächsischen
Landesforsten
und
zur
Naturschutzstiftung
des
Landkreises
geknüpft,
die
im
Rahmen
der
Schülerinitiative
"
Plant-
for-
the-
planet"
Osnabrücker
Schüler
zu
"
Klimabotschaftern"
ausbilden
und
schon
im
vergangenen
Jahr
bei
ähnlichen
Umweltbildungsprojekten
mit
den
Stadtwerken
zusammengearbeitet
haben.
Der
Waldpädagoge
Horst
Wieting
wies
darauf
hin,
dass
auf
Streuobstwiesen
bis
zu
5000
Tierarten
beheimatet
seien.
Den
größten
Anteil
nähmen
dabei
Insekten
wie
Käfer,
Wespen,
Hummeln
und
Bienen
ein.
An
drei
Tagen
pflanzen
die
Schüler
der
Berufsbildenden
Schulen
Osnabrück-
Haste
und
der
Montessori-
Schule
30
von
insgesamt
70
Obstbäumen.
Zunächst
werden
hochstämmige,
alte
Apfel-
Sorten
gepflanzt.
"
Mit
diesen
heimischen
Arten,
ergänzt
von
weiteren
Obstsorten
im
kommenden
Jahr,
stellen
wir
sicher,
dass
wir
eine
artenreiche
Streuobstwiese
anlegen"
,
erläuterte
Maike
Gering
als
ausgebildete
Landschaftsgärtnerin.
2015
geht′s
weiter
Das
Stadtwerke-
Gelände
war
bislang
eine
bewirtschaftete
Ackerfläche
mit
einer
Gesamtgröße
von
1,
5
Hektar.
Ziel
sei
es,
diese
gesamte
Fläche
sukzessive
anzulegen,
betonte
Gering.
In
der
nächsten
Pflanzperiode
sollten
die
Arbeiten
fortgesetzt
werden.
Natürlich
wieder
als
Umweltbildungsprojekt
mit
allen
Partnern.
Die
Umweltbildung
sei
ein
wesentlicher
Baustein
des
KUK-
Konzepts
"
Kompetenz-
Umwelt-
Klima"
–
und
eine
echte
Herzensangelegenheit,
wie
Projektleiterin
Gering
betonte.
Weitere
Informationen
zur
grünen
Initiative
der
Stadtwerke
KUK
sind
unter
www.stadtwerke-
osnabrueck.de/
kuk
zu
finden.
Bildtext:
Ein
starkes
Team
für
eine
nachhaltige
Obstwiese:
die
Schüler
der
Montessori-
Schule,
die
Berufsschüler
von
den
BBS
Haste
und
die
anderen
Mitwirkenden
in
Hellern.
Foto:
Oliver
Pracht
Autor:
pm