User Online: 2 | Timeout: 09:22Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Merkwürdige Stromfresser
Zwischenüberschrift:
DBU-Vortrag zur Energie-Effizienz
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Beleuchtung, Computer, Waschmaschine: Im Haushalt brauchen wir täglich Strom Bedarf steigend: " Deutsche Haushalte benötigten im Jahr 2011 zum Wohnen insgesamt 6, 7 Prozent weniger Energie als im Jahr zuvor. Aber im selben Zeitraum stieg der Verbrauch speziell für elektrische Haushalts- und Kommunikationsgeräte um 2, 3 Prozent trotz Strom sparender technischer Verbesserung der Geräte", sagt Franz-Georg Elpers, Pressesprecher der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). " Allerdings benötigen einige dieser energetisch verbesserten Geräte mehr Rohstoffe", weiß Clemens Hölter, Vorsitzender der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Hölter ist Referent des Vortrags " Kurioses zum Thema Energieverbrauch" heute, 5. Dezember, 18.30 Uhr, im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU in Osnabrück. Vorher wird um 17.45 Uhr eine Führung durch die DBU-Ausstellung " KonsumKompass" angeboten. Der Eintritt ist frei.
" In der Summe der vielen kleinen elektrischen Geräte liegt eine der Ursachen für den Zuwachs beim Rohstoff- und Stromverbrauch", erklärt Hölter. Während der Abendveranstaltung wird Hölter referieren, experimentieren und dabei Kuriositäten aufdecken: " Zum Beispiel gibt es Steckerleisten, die ausgeschaltet mehr Energie verbrauchen als eingeschaltet", so der Referent.
" Energieeffizienz steht oben auf der aktuellen energiepolitischen Agenda: Sie ist eine der Schlüsselfragen zum Gelingen der Energiewende", findet Elpers. Steigende Effizienz wirke dämpfend auf die Energiepreise, senke die Abhängigkeit von Energieimporten, wirke Verteilungskonflikten entgegen und mindere von klimaschädlichem Kohlendioxid-Ausstoß. Elpers: " Die Energiewende fängt deshalb bei jedem Konsumenten und bei jedem kleinen Elektrogerät an."

Bildtext:
Zum Thema Energie-Effizienz spricht und experimentiert Clemens Hölter, Vorsitzender der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz.

Foto:
DBU
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste