User Online: 1 |
Timeout: 21:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
dreijährige
Elefantenbulle
"
Felix"
wird
im
Frühjahr
im
Osnabrücker
Zoo
erwartet.
Weitere
Einzelheiten
Überschrift:
Elefant Felix macht die Männer-WG im Zoo komplett
Zwischenüberschrift:
Sechster Bulle wird im Frühjahr erwartet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Verstärkung
für
die
Rüsselbande:
Bullenkalb
Felix
aus
Hannover
soll
die
Elefantengruppe
im
Osnabrücker
Zoo
vervollständigen.
Mit
der
Ankunft
des
dreijährigen
Dickhäuters
rechnet
Zoodirektor
Michael
Böer
im
Frühjahr
2014.
Man
sei
sich
mit
dem
hannoverschen
Zoo
grundsätzlich
einig,
sagte
Böer
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung.
"
Wir
wissen
nur
noch
nicht,
wann
es
klappt."
Wichtige
medizinische
Untersuchungen,
die
einem
solchen
Transfer
vorausgingen,
seien
noch
nicht
abgeschlossen.
Er
rechne
"
im
Januar
oder
Februar"
mit
einem
Bescheid
aus
Hannover,
erklärte
der
Zoodirektor.
Ist
Felix
gesund,
könne
er
in
den
Wochen
danach
an
den
Schölerberg
kommen.
Getestet
werden
die
Elefanten
etwa
auf
Tuberkulose
(Tbc)
.
Die
hoch
ansteckende
Krankheit,
die
vor
allem
die
Lunge
befällt,
bedeutet
für
die
Tiere
oft
den
Tod,
ist
aber
auch
für
Menschen
gefährlich.
Böer:
"
Es
gibt
absolut
keinen
Verdacht
auf
Tbc
bei
Felix,
aber
verlässliche
Ergebnisse
liegen
noch
nicht
vor."
Was
"
Schwindsucht"
bei
Elefanten
betrifft,
ist
der
Zoo
Osnabrück
gebranntes
Kind:
Erst
vor
wenigen
Monaten
war
der
vorgesehene
Transport
einer
Gruppe
von
Elefantenkühen
aus
Emmen
(Niederlande)
nach
Osnabrück
im
letzten
Moment
gescheitert.
Bei
den
Tieren
waren
Tbc-
Antikörper
festgestellt
worden.
Der
Verdacht
habe
sich
zwar
bislang
nicht
bestätigt,
berichtet
Böer.
Der
Plan,
am
Schölerberg
Asiatische
Elefanten
zu
züchten,
wurde
dennoch
verschoben.
Statt
die
Emmener
Elefantendamen
mit
dem
40-
jährigen
Luka
bekannt
zu
machen,
stellte
der
Zoo
dem
mehrfachen
Vater
vier
Junggesellen
zur
Seite.
Felix
soll
der
fünfte
sein.
Im
Zoo
Osnabrück
wird
er
auf
alte
Bekannte
treffen:
Laut
dem
Internet-
Elefantenlexikon
Elewiki
ist
Felix
ein
Halbbruder
von
Nuka
und
Dinkar,
die
seit
Mai
am
Schölerberg
stehen
und
ebenfalls
aus
Hannover
kamen.
Alle
drei
stammen
vom
dortigen
Zuchtbullen
Nikolai
ab.
Nuka
ist
ein
paar
Wochen
älter
als
Felix,
Dinkar
wenige
Tage
jünger.
Weltsensation
Zusammen
mit
ihren
Halbschwestern
Saphira
und
Soraya
sind
sie
Teil
einer
echten
Weltsensation:
Denn
in
ihrem
gemeinsamen
Geburtsjahr
2010
kam
der
Klapperstorch
gleich
fünfmal
binnen
sieben
Monaten
ins
hannoversche
Elefantenrevier.
Das
gab
es
bis
dahin
noch
in
keinem
anderen
Zoo
der
Erde.
Der
Name
Felix
ist
übrigens
lateinisch
und
bedeutet
"
der
Glückliche"
.
Der
Elefant
trägt
ihn
jedoch
nicht
von
Geburt
an.
Eine
hannoversche
Softwarefirma,
die
als
Patin
eintrat,
wählte
den
Namen
erst
nach
Monaten
aus.
Bis
dahin
war
Felix
von
allen
nur
"
Kleiner"
genannt
worden.
Nach
Angaben
des
Zoos
Hannover
gilt
er
als
schüchtern
und
zurückhaltend,
was
alles
Neue
angeht.
Im
Kreise
seiner
Halbgeschwister
habe
er
dagegen
"
gerne
den
Rüssel
vorn"
.
Mit
Felix
wäre
die
Männer-
WG
im
Elefantenhaus
des
Osnabrücker
Zoos
komplett.
Auch
sie
ist
einmalig:
Eine
Bullengruppe
in
dieser
Zusammensetzung
gibt
es
nirgendwo
sonst.
Zoodirektor
Böer
nutzt
sie
schon
jetzt
für
wissenschaftliche
Studien,
die
Aufschluss
darüber
geben
sollen,
wie
sich
Asiatische
Elefantenkälber
im
Beisein
eines
alten
Artgenossen
gleichen
Geschlechts
verhalten.
Bislang
funktioniere
das
Zusammenleben
reibungslos,
sagt
Böer.
"
Luka
ist
begeistert
davon,
dass
da
junge
Elefanten
herumlaufen.
Er
genießt
es
richtig,
mit
den
vieren
zusammen
zu
sein."
Befürchtungen,
mit
dem
von
Zoo
zu
Zoo
durchgereichten
und
als
"
Mankiller"
verrufenen
3,
15-
Meter-
Riesen
könnte
es
auch
am
Schölerberg
Probleme
geben,
hätten
sich
bislang
nicht
bestätigt.
"
Luka
ist
ein
sehr
ruhiger
Vertreter,
ganz
ausgeglichen."
Seine
Autorität
sei
unumstritten,
Raufbolde
seien
–
ihrem
Alter
entsprechend
–
die
Jungtiere.
Auch
Revierleiter
Detlef
Niebler
ist
vom
größten
Asiatischen
Elefant
Deutschlands
und
dessen
nicht
minder
großem
Ego
beeindruckt:
"
Der
ist
irre
cool
und
unantastbar.
Aber
wer
will
einem
Sechstonner
schon
an
den
Karren
pinkeln?
"
Übergangslösung
Dennoch
bleibt
die
reine
Bullenhaltung
für
den
Zoo
Osnabrück
eine
Übergangslösung.
Sobald
das
kontinentale
Erhaltungszuchtprogramm
(EEP)
eine
passende
Gruppe
von
Weibchen
gefunden
hat,
muss
die
"
Rüsselbande"
vom
Schölerberg
weichen.
Dann
soll
hier
eine
von
zwei
Zuchtstationen
eingerichtet
werden,
die
noch
zum
Aufbau
einer
genetisch
eigenständigen
Population
in
Europa
fehlen.
Die
inzwischen
um
ein
Bullenkalb
gewachsene
Gruppe
aus
Emmen
ist
dabei
aus
Osnabrücker
Sicht
nicht
mehr
erste
Wahl.
Wahrscheinlicher
sei,
dass
auf
Tiere
aus
einem
anderen
europäischen
Zoo
zurückgegriffen
werde,
so
Böer.
"
Wir
können
das
aber
ganz
gelassen
abwarten
und
uns
für
die
Suche
ein,
zwei
Jahre
Zeit
nehmen."
Bildtext:
Am
Schölerberg
trifft
Felix
auf
seine
Halbgeschwister
Nuka
und
Dinkar,
die
ebenfalls
aus
Hannover
kamen.
Im
August
2012
feierten
Felix
und
Dinkar
dort
noch
zusammen
ihren
zweiten
Geburtstag
und
verputzten
eine
Torte.
Fotos:
Zoo
Hannover
Autor:
Sebastian Stricker