User Online: 6 | Timeout: 24:08Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Jugendliche erleben Natur hautnah
Zwischenüberschrift:
Landschaftspflege mit Schülern der Montessorischule
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Morgens auf einem Feld am Burenkamp in Osnabrück: Ponys laufen frei herum, auf verschiedenen Weideflächen tummeln sich Rinder, Schafe, Ziegen, Gänse und Hühner. Mittendrin sind Chrissi, Jennifer, Ghian, Steffen und Johanna von der Montessorischule, die mit Schaufeln und Mistgabeln Pferdemist auf eine Schubkarre laden.

" Der Pferdemist ist für die Kartoffeln zum Wachsen", weiß die 16-jährige Ghian. Die Schüler, die sich selbst die " Tierexperten" nennen, kommen einmal wöchentlich mit der Ergotherapeutin Solveig Speidel und der Heilpädagogin Maren Dähn auf die Weide. Der Verein " Weidelandschaften" unterhält die etwa sieben Hektar große Fläche. Er verfolgt dabei gleich mehrere Ziele. " Kindern sollen die Natur und die Landwirtschaft nähergebracht werden", sagt Geschäftsführer Jan-Philip Kunath.

Gleichzeitig werden alte Haustierrassen wie das " Rote Höhenvieh" oder die " Thüringer Waldziege" erhalten und gezeigt. Die Tiere wiederum sorgen für die Landschaftspflege, indem sie das Gras abfressen. Jennifer, eine Schülerin der Montessorischule, krault das Pony Harry und schmust mit ihm. " Unsere Schüler können hier mit allen Sinnen die Tiere und die Umwelt erfahren", sagt Speidel. " Sie können unmittelbar erleben, was ihre Arbeit bewirkt."

So haben die Jugendlichen beispielsweise Hafer als Winterfutter für die Pferde geerntet. Im Winter soll zusammen mit den Mitarbeitern des Vereins ein Hühnerstall gebaut werden. Noch andere Kinder und Jugendliche besuchen die Weidelandschaft. Zurzeit sind es 21 Gruppen aus verschiedenen Kindergärten und Schulen.

Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Kartoffelprojekt. Die Kinder kommen mit ihren Lehrern oder Erziehern im Frühjahr zur Weide, um dort unter Anleitung Kartoffeln zu pflanzen; ein weiteres Mal, um Unkraut zu hacken und die Kartoffeln " anzuhäufeln". Im Herbst dürfen sie die Kartoffeln schließlich ernten, in der Glut garen und essen. Unterstützt wird der Verein " Weidelandschaften" vom Jobcenter Osnabrück und der Bohnenkamp-Stiftung. Das Jobcenter bezahlt die Mitarbeiter, die die Tiere versorgen, Unkraut jäten sowie Zäune und Unterstände bauen. Die Bohnenkamp-Stiftung fördert das Kartoffelprojekt. " Da die Bohnenkamp AG Reifen für die Landwirtschaft produziert, ist es uns ein besonderes Anliegen, Kindern zu zeigen, was Landwirtschaft bedeutet", erklärt Michael Prior, der Geschäftsführer der Stiftung.

Nächstes Jahr können wieder Kindergruppen beim Kartoffelprojekt mitmachen. Der Verein bietet aber auch die Möglichkeit, Gemüse oder Getreide anzubauen, bei einer Schafschur dabei zu sein oder sich einfach mal bei einer Führung

Bildtexte:
Auf dem Feld am Burenkamp kümmern sich Schüler der Montessorischule um die Tiere.

Zwei, die sich mögen: Jennifer krault das Pony Harry, das die Streicheleinheiten genießt.

Fotos:
Thomas Osterfeld
Autor:
Barbara Behnen


Anfang der Liste Ende der Liste