User Online: 1 | Timeout: 00:25Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Wohin mit dem Steckenpferdreiter?
Zwischenüberschrift:
Brunnen nicht zurück zur Osnabrückhalle
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Mit Beginn des Umbaus Anfang März verschwand der Stecken pferdreiter-Brunnen vom Vorplatz der Osnabrückhalle. Dorthin zurückkehren wird das Kunstwerk wahrscheinlich nicht. Die Stadt sucht einen neuen Standort.
Übergangsweise lagert die meterhohe und tonnenschwere Anlage, eingepackt in ein Holzgestell, auf dem Gelände des städtischen Fachdienstes Technische Betriebe an der Schlachthofstraße (Gartlage). Ein geeigneter Platz zur dauerhaften Installation könnte schon bald gefunden sein: Noch in dieser Woche, sagt Fachdienstleiter Rudolf Günter auf NOZ-Nachfrage, wolle er gemeinsam mit Denkmalpfleger Ansgar Westermeyer " ein, zwei mögliche Standorte" sichten. Details könne er allerdings nicht nennen.
Kunst Marke Ruwe
Fest steht nach Angaben von Osnabrückhallen-Chefin Sandra Gagliardi offenbar nur eins: Der Steckenpferd reiter-Brunnen " kommt nicht zu uns zurück". Und die Geschäftsführerin ist auch gar nicht sonderlich traurig darüber. Denn die schnörkelige Bronzeskulptur beißt sich ihrer Meinung nach mit der schicken Glasfassaden-Optik der renovierten Veranstaltungshalle. Oder wie Gagliardi es ausdrückt: " Vom Design her passt es nicht mehr optimal." Weichen musste das Wasserspiel mit Beginn des Hallenumbaus Anfang März – " da stand es im Weg". Wäre der Brunnen heute noch an seinem angestammten Platz, " würde er jetzt halb im Foyer und halb draußen stehen", so Gagliardi.
Der Steckenpferdreiter-Brunnen wurde Ende der 1970er-Jahre vom Osnabrücker Bildhauer Hans Gerd Ruwe (1926–1995) geschaffen. Er erinnert an den heimischen und am kommenden Freitag zum 62. Mal aufgelegten Schülerbrauch des Steckenpferdreitens seinerseits eine Reminiszenz an den Westfälischen Friedensschluss von 1648. Auch Ruwes wohl bekanntestes Werk, der Bürgerbrunnen von 1986, ist durch seinen Standort (Platz des Westfälischen Friedens) thematisch eng mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges verflochten. Insgesamt stammen rund ein Dutzend Plastiken und Brunnen in Osnabrück aus der Hand des Steinmetzes. Auch in der französischen Partnerstadt Angers sowie an vielen Orten im Osnabrücker Land sind Ruwes Skulpturen zu finden.

Bildtext:
Die Stadt sucht einen neuen Standort für den Ruwe-Brunnen.

Foto:
Archiv/ Arne Köhler
Autor:
sst


Anfang der Liste Ende der Liste