User Online: 1 |
Timeout: 04:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.09.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Flußbett
des
Sandforter
Baches
wird
unter
fachkundiger
Anleitung
der
Natur-
und
Wildnispädagogin
Björg
Dewert,
zum
Laichen
für
Flußforellen
angepasst.
Christiane
Balks-
Lehmann,
Leiterin
des
Fachdienstes
Naturschutz-
und
Landschaftsplanung,
äußert
sich
zum
Lebensraum
Sandforter
Bach.
Überschrift:
Neue Laichplätze für Forellen
Zwischenüberschrift:
Grundschüler aus Voxtrup gestalten den Sandforter Bach um
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Vormittag
in
der
Natur
statt
im
Klassenzimmer
ist
an
sich
schon
eine
tolle
Sache.
Wenn
man
dann
auch
noch
mit
Gummistiefeln
und
Regenhose
im
Matsch
herumstapfen
darf,
ist
der
Schultag
rundum
gelungen.
Dieser
Meinung
jedenfalls
waren
die
Viertklässler
der
Grundschule
Voxtrup,
die
in
dieser
Woche
am
nahe
gelegenen
Sandforter
Bach
im
Einsatz
waren.
Im
Zuge
des
Projekts
"
Schulen
für
eine
lebendige
Hase"
waren
sie
losgezogen,
um
nach
Muscheln
und
Käfern
zu
keschern
und
vor
allem,
um
unter
fachkundiger
Anleitung
neue
Laichplätze
für
Fische
und
andere
Wasserlebewesen
zu
schaffen.
"
Unser
Voxtruper
Fischexperte
Friedrich
Hehmann
hat
vor
Kurzem
Bachforellenlarven
im
Sandforter
Bach
nachgewiesen"
,
erklärte
Natur-
und
Wildnispädagogin
Björg
Dewert
den
Kindern.
Dies
solle
zukünftig
wieder
zum
Normalfall
werden.
Um
geeignete
Laichplätze
für
die
Fische
zu
schaffen,
verteilten
die
Schüler
eifrig
Kies
in
der
Bachsohle.
Dazu
bildeten
sie
eine
Eimerkette,
die
sich
jedoch
schnell
ausdünnte,
weil
jeder
einmal
Kies
schippen
und
in
hohem
Bogen
in
den
Bach
kippen
wollte.
"
Die
Begeisterung
der
Kinder
ist
ansteckend"
,
meinte
Schulleiterin
Gabriele
Dörenkämper,
die
beim
ein
oder
anderen
Eimer
ebenfalls
mit
anpackte.
Zunächst
hatte
nur
eine
Gruppe
der
Schule
an
dem
Projekt
"
Lebendige
Hase"
teilnehmen
sollen,
aber
letztlich
war
das
Interesse
doch
so
groß,
dass
gleich
die
ganze
Schule
mitmachte.
"
Alle
dritten
und
vierten
Klassen
haben
bereits
einen
Vormittag
lang
mitgeholfen.
Im
November
sind
dann
die
Erst-
und
Zweitklässler
dabei,
wenn
Schatten
spendende
Bäume
am
Bachufer
gepflanzt
werden."
Der
Sandforter
Bach
sei
im
Fließgewässerprogramm
der
Stadt
Osnabrück
schon
immer
als
sehr
sauberes
und
sauerstoffreiches
Gewässer
klassifiziert
worden,
aber
es
gebe
immer
noch
Verbesserungspotenzial,
so
Christiane
Balks-
Lehmann,
Leiterin
des
Fachdienstes
Naturschutz-
und
Landschaftsplanung.
"
Kiesbetten
und
Ufergehölze,
wie
sie
jetzt
angelegt
werden,
schaffen
Lebensraum
für
vielfältige
Wasserlebewesen."
Wie
wichtig
intakte
Gewässer
auch
für
den
Menschen
sind,
erläuterte
Klaus
Jordan,
Leiter
Betriebssteuerung
und
Wasserwirtschaft
bei
den
Stadtwerken
Osnabrück.
"
Viele
Kinder
aus
Voxtrup
haben
schon
einmal
eine
Führung
durch
das
Düstruper
Wasserwerk
mitgemacht
und
wissen,
wie
Grundwasser
gefördert
und
aufbereitet
wird,
"
so
Jordan.
Der
sorgsame
Umgang
mit
der
Natur
besonders
im
Umfeld
von
Brunnen
solle
den
Schülern
bei
der
Aktion
bewusst
werden.
Neben
den
Stadtwerken,
die
das
Projekt
"
Schulen
für
eine
lebendige
Hase"
finanziell
unterstützen,
hatte
der
Unterhaltungsverband
96
"
Hase-
Bever"
das
Sohlsubstrat
zur
Verfügung
gestellt
und
die
entsprechenden
Vorarbeiten
geleistet.
Bildtext:
Mit
Feuereifer
schippen
die
Grundschüler
aus
Voxtrup
Kies,
der
in
der
Sohle
des
Sandforter
Baches
verteilt
wird,
um
Laichplätze
für
Fische
und
andere
Wasserlebewesen
zu
schaffen.
Foto:
Jörn
Martens