User Online: 2 | Timeout: 23:42Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zoo-Klimaausstellung jetzt im Netz
Zwischenüberschrift:
Umweltbildung mit Tips und Taps – Umweltstiftung fördert neues Projekt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Im April ist im Zoo Osnabrück die Klimaschutz-Ausstellung " Klimatopia" eröffnet worden. Am Dienstag wurde nun auch die passende Internetseite vorgestellt. Damit verbreiten die Mischlingsbären Tips und Taps ihre Botschaft für den Klimaschutz nun auch im Netz.
" Ich finde es einfach toll. Die Informationen sind sehr kindgerecht aufgearbeitet worden. Damit ist die Homepage eine ideale Ergänzung zu der Ausstellung", berichtet Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), über seinen ersten Eindruck von der Internseite. Gemeinsam mit den Stadtwerken und der Bingo-Umweltstiftung hat die DBU das Zoo-Projekt unterstützt, die Agentur " Informatis" hat sich in den vergangenen Monaten um die Programmierung und Gestaltung der Seite gekümmert.
Das Ergebnis könne sich auf jeden Fall sehen lassen, erklärt Zoopräsident Reinhard Sliwka. Der Nutzen der Ausstellung und der dazugehörigen Homepage steht für ihn sowieso außer Frage. Immerhin sei es überaus wichtig, bereits Kinder für das Thema " Klimaschutz" zu sensibilisieren. " Wir haben nur eine Erde. Der Klimawandel geht uns somit alle etwas an. Wir müssen in unserem Verhalten etwas ändern", so Sliwka.
Die beiden Hybridbären Tips und Taps das Ergebnis einer Liaison zwischen einem Eis- und einem Braunbären sollen dem Klimawandel dabei ein Gesicht geben. Genauso wie in der Ausstellung sind sie auch auf der neuen Internetseite quasi omnipräsent. So wird nicht nur ihre Geschichte erzählt, sondern es gibt zudem auch ein detailliertes " Familienalbum" mit gemeinsamen Fotos. Insgesamt wurden viele Elemente der Ausstellung in digitaler Form übernommen, gleichzeitig ist viel Neues dazugekommen. Die Besucher haben die Möglichkeit, sich bei Klimaforscher Mojib Latif über den Klimawandel und dessen Auswirkungen zu informieren. Außerdem werden viele praktische Tipps gegeben, wie man den Energieverbrauch reduzieren und so zum Klimaschutz aktiv beitragen kann. Dazu dient auch eine CO 2 - Waage, mit der die Besucher ihren eigenen Kohlendioxid-Verbrauch überprüfen können.
Die Sorge, dass die neue Internetseite einen Besuch der Ausstellung überflüssig machen könnte, haben weder Sliwka noch Brickwedde. Ganz im Gegenteil: " Dieses neue Angebot ist eine Ergänzung zu der Ausstellung. Es soll die Leute sowohl fachlich-inhaltlich als auch emotional erreichen und für die Klimatopia′ begeistern", erzählt der Generalsekretär der DBU. Generell zeigt sich der Zoo mit der bisherigen Resonanz der Ausstellung überaus zufrieden. " Sie wird exzellent angenommen von den Besuchern. Vor allem die Interaktivität wird lobend hervorgehoben", berichtet Geschäftsführer Andreas Busemann.
Auch für Große spannend
Das soll sich jetzt mit der Homepage fortsetzen. Diese richtet sich zwar in erster Linie an Kinder; gleichzeitig ist sie laut Sliwka aber auch durchaus für Erwachsene sehr spannend. Speziell für Lehrer, die einen Ausflug mit ihren Schülern planen, werden auf der Homepage Infotafeln der Ausstellung zum Download angeboten.
Auch Marco Hörmeyer von den Stadtwerken ist begeistert von dem Resultat: " Es ist eine klasse Aktion. Als Schüler hätte ich mir gewünscht, dass es so etwas gegeben hätte." Der Zoo Osnabrück sei in der Stadt zudem insgesamt Vorreiter in Sachen Klimaeffizienz, mit den Stadtwerken kooperiert er in vielen Bereichen. Das hänge auch mit einem allgemeinen Trend zusammen, der in den vergangenen Jahren verstärkt zu beobachten sei. " Das Interesse am Klimaschutz ist deutlich angewachsen. Auch bei Schulen. Lehrer wollen Ansprechpartner haben, die ihnen und den Schülern etwas über den Klimawandel erzählen können", so Hörmeyer.
Deshalb sei es auch ein Ziel der Stadtwerke, das Umweltbildungsangebot für Schüler, unter anderem durch Fahrten zu den Winkraftanlagen auf dem Piesberg, auszubauen. Als wichtige Partner fungieren dabei der Zoo und die DBU. " Die Zusammenarbeit wie bei der Klimatopia′ ist einfach einzigartig", berichtet Hörmeyer. Die Homepage zur Ausstellung ist unter http:// www.klimatopia-os.de abrufbar.
Ebenfalls am Dienstag wurde noch eine weitere Gemeinschaftsaktion bekannt gegeben. Mit einem multimedialen Umweltbildungsprojekt, das von der DBU mit 124 000 Euro gefördert wird, sollen in den kommenden zwei Jahren insgesamt 40 bis 50 Schulklassen erreicht werden. Dabei geht es um das Problem der systematischen Rodung des Regenwaldes und deren Folgen für das Klima. Dieses Projekt wird in enger Kooperation mit unserer Zeitung stattfinden. So soll unter anderem eine " Regenwald-Kinderzeitung" produziert und als Beilage in der Neuen OZ veröffentlicht werden. Darüber hinaus möchte der Zoo mit os1.tv einen eigenen " Regenwald-Film" realisieren.

Bildtext:
Stolz auf das Ergebnis (v. l.): Natascha Gusowski von " Informatis", Reinhard Sliwka, Fritz Brickwedde, Marco Hörmeyer und Michael Brandmann (ebenfalls von " Informatis").

Foto:
J. Martens
Autor:
Christian Lang
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste