User Online: 1 |
Timeout: 15:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.09.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Grundsteinlegung
für
das
Büro-
und
Geschäftshaus,
(Hasehaus)
,
ist
abgeschlossen.
-
Bei
der
Erweiterung
der
Kamp-
Promenade
sind
am
dortigen
Bauprojekt
Fortschritte
erkennbar.
Einzelheiten.
Überschrift:
Grundsteine für die 20-Millionen-Euro-Projekte
Zwischenüberschrift:
Investoren in Feierlaune: Hasehaus und Erweiterung der Kamp-Promenade sollen in einem Jahr fertig sein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
einen
kalkulieren
20
Millionen
Euro,
die
anderen
22
Millionen.
Am
Donnerstag
wurden
in
der
Osnabrücker
Innenstadt
die
Grundsteine
für
zwei
richtungsweisende
Bauprojekte
gelegt:
Das
Hasehaus
am
Neumarkt
soll
in
einem
Jahr
fertig
sein,
das
viergeschossige
Kaufhaus
am
Jürgensort
sogar
schon
im
Juni
2014.
Wenn
Männer
mit
Krawatte
eine
Maurerkelle
in
die
Hand
nehmen,
dann
geht
es
auch
um
die
Berufsehre.
"
Ich
habe
mein
Handwerk
noch
gelernt,
aber
das
ist
fast
40
Jahre
her"
,
vermerkte
Klaus
Rosche,
Geschäftsführer
des
Investors
Hoff
und
Partner,
als
er
die
Schatulle
mit
der
aktuellen
Zeitung
und
ein
paar
Münzen
fachmännisch
in
der
vorbereiteten
Aussparung
des
Grundsteins
vermauerte.
Am
Neumarkt
baut
das
Gronauer
Unternehmen
ein
Büro-
und
Geschäftshaus,
das
mit
sieben
Geschossen
einen
Akzent
für
den
Neubeginn
setzen
soll.
Zum
Kollegienwall
hin
schließt
sich
ein
Baukörper
mit
verminderter
Höhe
an.
"
Ich
freue
mich,
dass
ein
langer
Prozess
zu
Ende
geht"
,
meinte
Baudezernent
Frank
Otte
in
seiner
Ansprache.
Der
Bauherr
Hoff
und
Partner
habe
den
richtigen
Zeitpunkt
gewählt,
um
als
Erster
"
an
diesem
neuen
Platz
zu
sein"
.
Architekt
Rob
Beerkens
vom
Büro
MAS
aus
Hengelo
drückte
seine
Hoffnung
aus,
dass
mit
dem
Gebäude
ein
"
neues
Stück
Identität"
am
Neumarkt
entsteht.
Sein
Anliegen
sei
es
gewesen,
damit
dem
Ort,
dem
Kontext
und
der
Geschichte
gerecht
zu
werden.
Während
am
Neumarkt
bislang
kein
Beton
geflossen
ist,
steht
auf
der
Baustelle
der
Deka
Immobilien
GmbH
am
Jürgensort
bereits
das
Untergeschoss.
Nach
den
erheblichen
Verzögerungen
bei
den
vorbereitenden
Arbeiten
ist
Wolfgang
Frisch,
Leiter
Real
Estate
Management
Deutschland,
zuversichtlich,
dass
es
jetzt
auf
der
Baustelle
zügig
vorangeht.
In
seiner
Ansprache
machte
Frisch
deutlich,
dass
er
sich
von
dem
Neubau
eine
stärkere
Besucherfrequenz
für
die
Kamp-
Promenade
erhofft.
Die
gehört
seit
mehreren
Jahren
ebenfalls
der
Deka.
Architekt
Stephan
Kögeler
vom
Kölner
Büro
Römer
Partner
Architektur
erklärte
auch,
wie
das
geschehen
soll:
Aus
dem
Nadelöhr
an
der
Hamkenstraße
solle
ein
"
offenes
Tor"
zur
Großen
Straße
werden.
Der
viergeschossige
Komplex
auf
dem
früheren
Woolworth-
Grundstück
bekommt
geschwungene
Formen,
die
entfernt
an
die
50er-
Jahre
erinnern,
mit
einer
Natursteinfassade
und
viel
Glas.
Die
gestalterische
Qualität
vom
gegenüberliegenden
Modehaus
L+
T
habe
den
Ausschlag
für
die
hochwertigen
Materialien
gegeben,
erklärte
Architekt
Bernd
Römer.
Gebaut
wird
der
neue
Konsumtempel
von
MBN
aus
Georgsmarienhütte.
Vorstand
Theodor
Wilken
gab
das
Ziel
aus,
dass
der
Bau
zum
Jahresende
geschlossen
sein
soll,
sodass
dann
mit
den
Innenarbeiten
begonnen
werden
kann.
Die
obligatorische
Maurerkelle
durfte
übrigens
als
Erste
eine
Frau
in
die
Hand
nehmen:
Monika
Granz,
Projektleiterin
bei
der
Deka
Immobilien
in
Frankfurt,
war
vielleicht
nicht
im
Detail
über
die
Vorgeschichte
in
Osnabrück
informiert,
als
sie
fröhlich
ausrief:
"
Ich
hoffe,
dass
alles
weiterhin
so
gut
läuft
wie
bisher!
"
Bildtexte:
Grundsteinlegung
für
das
Hasehaus
am
Neumarkt:
Das
Foto
zeigt
(von
links)
Investor
Ingo
Hoff,
Architekt
Rob
Beerkens
(MAS
Hengelo)
,
Johannes
Hartig
(Sparkasse
Osnabrück)
,
Klaus
Rosche
(Hoff
und
Partner)
und
Stadtbaurat
Frank
Otte.
Eine
Zeitung,
eine
Bauzeichnung
und
ein
paar
Münzen:
Bei
der
Grundsteinlegung
für
die
Erweiterung
der
Kamp-
Promenade
durfte
Monika
Granz
als
Erste
die
Maurerkelle
schwingen.
Außerdem
im
Bild:
Wolfgang
Frisch
(Deka)
,
Thomas
Salz
(Sparkasse)
und
Theodor
Wilken
(MBN)
.
Fotos:
Jörn
Martens/
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert