User Online: 2 |
Timeout: 06:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.08.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes
äußert
sich
zum
umstrittenen
Fahrplan
Überschrift:
Kritik: Linie 9 zerstückelt
Zwischenüberschrift:
VCD bemängelt Fahrplanänderung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Verkehrsclub
Deutschland
wirft
den
Stadtwerken
vor,
mit
dem
neuen
Fahrplan
die
Linie
9
zu
zerstückeln
und
den
Anschluss
an
den
Hauptbahnhof
erheblich
zu
verschlechtern.
Die
Stadtwerke
wiesen
das
zurück.
Die
Kritik
richtet
sich
gegen
die
Führung
der
Linie:
Nur
noch
die
schlechter
getaktete
E-
Bus-
Linie
94
fährt
den
Hauptbahnhof
an,
die
anderen
Busse
steuern
künftig
über
die
Buersche
Straße
direkt
den
Neumarkt
an.
Das
sei
auch
das
Ziel
der
meisten
Fahrgäste,
sagte
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes
auf
Anfrage
der
Neuen
OZ.
Wer
zum
Bahnhof
möchte,
könne
bei
der
Route
über
die
Buersche
Straße
von
der
Haltestelle
Humboldt
straße/
Hauptbahnhof
direkt
zum
Bahnsteig
kommen.
Abgesehen
davon
sei
die
Linienführung
über
den
Hasepark
in
den
vergangenen
Jahren
nur
außerordentlich
spärlich
genutzt
worden.
Zählungen
der
Busfahrer
hätten
25
Ein-
und
Ausstiege
pro
Tag
ergeben.
"
Das
ist
ungefähr
einer
pro
Bus"
,
meinte
Rolfes.
Auch
den
Vorwurf
des
VCD,
die
Brücke
an
der
Hamburger
Straße
könne
wohl
kaum
so
marode
sein,
wenn
der
Nachtbus
noch
darüberfahren
darf,
ließ
Rolfes
nicht
gelten.
Zum
einen
sei
es
ein
Unterschied,
ob
regelmäßig
Linienbusse
oder
am
Wochenende
nur
der
Nachtbus
die
Brücke
passiere.
Es
sei
geplant,
innerhalb
der
nächsten
zwölf
Monate
mit
der
Brückensanierung
zu
beginnen:
Dann
sei
es
einfacher,
den
Nachtbus
und
nicht
die
gesamte
Linie
umzuleiten.
Autor:
S.