User Online: 1 | Timeout: 22:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ende der Sommersaison auf dem Piesberg
Zwischenüberschrift:
Gesellschaftshaus, Museum Industriekultur, Feldbahner und Dampflokfreunde laden zum letzten Mal ein
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am letzten Ferienwochenende endete auch die Sommersaison auf dem Piesberg: Zum letzten Mal in diesem Jahr hatten alle vier Einrichtungen das Gesellschaftshaus, das Museum Industriekultur, die Feldbahner und die Dampflokfreunde gemeinsam zu einem vielfältigen Kultur- und Unterhaltungsprogramm eingeladen. Die Besucher flanierten ganz entspannt zu den weitläufig verstreuten Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.

" Der Vier-Stationen-zum-Glückauf-Tag ist etwas für Entdecker und Genießer″, erklärte Imke Wedemeyer vom Piesberger Gesellschaftshaus. Wer ein Entertainment-Programm à la Disneyland erwarte, sei bei ihnen falsch. Mit Neugier und etwas Zeit konnte man allerdings auch diesmal viel erleben und erfahren.

Bei den Osnabrücker Dampflokfreunden etwa konnte man sich über die neuesten Renovierungsfortschritte der Schinkellok 41 052 aus dem Jahr 1939 informieren. In einem ausrangierten Waggon hatten die Experten dafür eine Fotoausstellung vorbereitet, die die aufwendigen Arbeiten veranschaulichte, denn die alte Güterzuglokomotive ist wegen Instandsetzungsarbeiten derzeit in ihre über 20 000 Einzelteile zerlegt. " Führerhaus und Kessel sind mittlerweile fertig. Als Nächstes muss die Rauchkammer aufgearbeitet werden″, erklärte Albert Merseburger, Vorsitzender der Dampflokfreunde. Um die Arbeiten an der Traditionslok fortsetzen zu können, brauche der Verein aber dringend noch weitere " Anheizer″, wie die bislang 150 Sponsoren genannt werden. Ab einer Spende von 20 Euro werde man offiziell als " Anheizer″ aufgeführt.

Die Güterzugdampflok 52 8116 aus dem Jahr 1943 haben die Dampflokfreunde an eine Büromöbelfirma in Bielefeld verkauft, die die Lok als Ausstellungsstück nutzen möchte. " Der Preis dafür liegt nicht wesentlich über dem Schrottwert, aber wir sind als Dampflokfreunde und Eisenbahnfans natürlich froh, dass die Lok erhalten bleibt und nicht eingeschmolzen wird″, sagte Merseburger. Die Einnahme werde für die Instandsetzungsarbeiten an der Schinkellok verwendet.

Während die Besucher unten am Zechenbahnhof Draisinen- und Lokmitfahrten unternehmen konnten, ging es weiter oben auf dem Berg mit Seifenkisten auf Schussfahrt. 40 Kinder hatten sich für das Rennen angemeldet. In den windschnittigen Kisten, die Osnabrücker Sehenswürdigkeiten und Müllwagen oder Stadtbussen nachempfunden waren, rasten sie die Straße " Am Weingarten″ hinab. Margret Baumann vom Museum für Industriekultur gab das Startsignal für die Kontrahenten. " Wir nehmen zwar die Zeiten, aber den Wettkampf sehen wir nicht ganz so ernst″, erklärte sie. Der Spaß stehe vielmehr im Vordergrund. Anna (8) aus dem Stadtteil Schölerberg freute sich dennoch über ihren Sieg in der Pinguin-Seifenkiste.

Weitaus gediegener ging es unten am Kanal zu: Im imaginären Hafencafé " Piesberger Landungsbrücken″ hatten es sich einige Ausflügler auf Liegestühlen in der Sonne gemütlich gemacht. Kaffee und Kuchen mussten sich die Besucher in ihrer Fantasie vorstellen, denn ein richtiges Kaffeehaus suchte man vor Ort vergebens, so die Idee des imaginären Cafés. Helga Raabe aus Büren störte dieser Kniff aber ganz und gar nicht. Sie war am Morgen schon einmal zu Fuß am Kanal entlangspaziert und fand das Ambiente des Cafés so schön, dass sie am Nachmittag mit Buch und Picknickkorb auf dem Fahrrad zurückkehrte. " Als Kanutin habe ich früher noch vom Kanal aus beobachten können, wie hier die Steine vom Piesberg auf die Schiffe verladen wurden″, erinnerte sich die Rentnerin. Die Umnutzung des Stegs als Café finde sie einfach wunderschön.

Am Museum Industriekultur trafen sich währenddessen die Oldtimer-Fans in ihren Karossen. Wanderfreunde erkundeten den Piesberg bei Fossilienexpeditionen und Erlebnistouren. Für Kunstbegeisterte gab es Foto-Schauen und kulturgeschichtliche Ausstellungen.

Bildtexte:

Die neunjährige Johanna nimmt Abschied von einer Lok der Dampflokfreunde. Fotos: Gert Westdörp

Die Dampflokfreunde Bernhard Kovermann (links) und Wolfgang Pelke sagen Adieu für diese Saison.

Zum letzten Mal konnten Osnabrücker in diesem Jahr alte Dampflokomotiven am Piesberg besuchen.

Fotos:

Gert Westdörp
Autor:
Regine Bruns


Anfang der Liste Ende der Liste