User Online: 2 |
Timeout: 22:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Oldenburgische
Landesbank
lud
Kinder
zum
"
Forum
Wissen"
ein.
Einzelheiten
zur
Veranstaltung.
Überschrift:
So kostbar ist Wasser
Zwischenüberschrift:
Moderator Dennis Wilms erklärt Kindern richtigen Umgang mit dem blauen Schatz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Antworten
ganz
spezieller
Natur
hatten
die
kleinen
Besucher
für
Dennis
Wilms
im
Forum
"
Wissen
und
Zukunft"
.
Der
Wissenschaftsmoderator
aus
dem
Fernsehen
war
auf
Einladung
der
Oldenburgischen
Landesbank
ins
Cinema-
Arthouse
gekommen.
Sein
Thema:
"
Lebensquelle
Wasser
–
vom
richtigen
Umgang
mit
unserem
kostbarsten
Schatz"
.
Ob
sie
auch
Ideen
hätten,
wie
sie
Wasser
sparen
könnten,
hatte
der
38-
Jährige
nach
seinem
einstündigen
Vortrag
gefragt.
Und
schon
schnellten
die
Finger
in
die
Höhe.
Es
gab
einige
klassische
Antworten,
wie
"
Wasser
beim
Zähneputzen
ausstellen"
.
Doch
einige
Kinder
hatten
auch
ganz
andere
Ansichten,
was
zu
tun
wäre:
"
Weniger
Blumen
gießen"
und
"
In
den
Swimmingpool
nur
einmal
im
Jahr
neues
Wasser
einlassen
statt
jede
Woche"
waren
noch
harmloser
Natur.
Die
Antwort
"
Mehrmals
zur
Toilette
gehen
und
dann
erst
abspülen"
aber
bedurfte
dann
doch
eines
Kommentars
durch
den
Moderator.
Bereits
zum
zweiten
Mal
hat
die
Oldenburgische
Landesbank
acht-
bis
zwölfjährige
Kinder
zum
Forum
"
Wissen
und
Zukunft"
eingeladen,
erläuterte
Frank
Uhlhorn
von
der
OLB-
Geschäftsleitung
Osnabrück
zur
Begrüßung.
Die
300
Kinder
im
Kinosaal
waren
nicht
nur
aus
Osnabrück
gekommen,
es
waren
auch
einige
französische
Schüler
da,
die
ihre
Gastgeschwister
des
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasiums
begleiteten.
Auch
aus
Dissen
und
weiteren
Orten
waren
Schulklassen
angereist.
Sie
lauschten
Wilms′
Ausführungen
über
die
Menge
an
Salz-
und
Süßwasser
auf
der
Erde
und
der
Erläuterung
dafür,
warum
es
auf
unserem
Planeten
Menschen
gibt,
die
keinen
Zugang
zu
sauberem
Trinkwasser
haben.
Denn
eigentlich
gibt
es
auf
der
Erde
reichlich
Wasser.
"
Etwa
70
Prozent
der
Erdoberfläche
sind
mit
Wasser
bedeckt"
,
erläuterte
Wilms.
Anschaulich
zog
er
Vergleiche:
Wenn
die
Gesamtmenge
des
Wassers
auf
der
Erde
so
viel
ist
wie
eine
Badewanne
voll
mit
dem
kostbaren
Nass,
so
ist
der
meiste
Teil
Salzwasser,
weitere
Teile
sind
als
Eis
an
den
Polkappen
gefroren
und
nur
die
Menge
eines
Eierbechers
steht
als
trinkbares
Süßwasser
zur
Verfügung.
Manchen
Menschen
werde
der
Zugang
zu
sauberem
Wasser
verwehrt,
weil
Unternehmen
ihnen
dieses
für
die
Produktion
abspenstig
machten,
sagte
der
Wissenschaftsmoderator.
Für
den
weiteren
Verlauf
des
Abends
fragte
er
die
Kinder,
was
er
sich
in
Osnabrück
noch
anschauen
sollte.
"
Den
Neumarkt"
,
antwortete
ein
Mädchen.
Ob
Wilms
diesem
zweifelhaften
Tipp
tatsächlich
gefolgt
ist,
ist
allerdings
nicht
überliefert.
Bildtext:
Wie
kostbar
Wasser
ist,
erläuterte
TV-
Moderator
Dennis
Wilms
(Mitte)
300
Kindern
im
Cinema-
Arthouse.
Begrüßt
wurde
er
von
Hilger
König
(links)
und
Frank
Uhlhorn
von
der
Oldenburgischen
Landesbank.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
mlb