User Online: 2 |
Timeout: 05:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.06.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Welpen
im
Zoo.
Einzelheiten.
Überschrift:
Erstmals seit sieben Jahren kleine Wölfe im Osnabrücker Zoo
Zwischenüberschrift:
Auch Goldschakale haben Nachwuchs – Geschlecht der Jungtiere unbekannt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Erstmals
seit
sieben
Jahren
gibt
es
im
Zoo
Osnabrück
wieder
Wolfsnachwuchs
zu
sehen.
Auch
bei
den
Goldschakalen
tapsen
Jungtiere
durch
das
Gehege.
Raufen,
spielen,
lernen
und
erkunden:
Der
Tagesablauf
der
drei
Wolfs-
und
fünf
Schakaljungen
sieht
zurzeit
recht
ähnlich
aus.
Während
die
Wolfswelpen
jedoch
nur
mit
einer
gehörigen
Portion
Glück
zu
beobachten
sind,
bekommen
die
Besucher
die
Schakaljungen
relativ
häufig
zu
Gesicht.
"
Die
Schakale
sind
bereits
Mitte
April
in
einer
Erdhöhle
zur
Welt
gekommen,
die
drei
Wolfsjungen
erst
Anfang
Mai.
Bei
beiden
Hundeartigen
verbringt
der
Nachwuchs
die
ersten
Wochen
nur
im
Bau.
Erst
danach
kommen
die
Welpen
nach
und
nach
heraus
und
erkunden
ihre
Umgebung"
,
erklärt
Zoodirektor
Michael
Böer.
Die
Wolfsjungen
hielten
sich
zurzeit
in
direkter
Nähe
zum
Bau
auf,
der
am
besten
vom
Wolfssteg
aus
zu
sehen
sei.
Versorgt
werden
die
Kleinen
vor
allem
von
ihrer
Mutter
Paulina,
die
die
Welpen
säugt.
Doch
auch
der
Rest
des
Rudels
kümmert
sich
um
den
Wurf.
"
Wölfe
sind
sehr
soziale
Tiere
und
haben
einen
ausgeprägten
Familiensinn"
,
erläutert
Böer.
In
drei
Wochen
wollen
der
Zoodirektor
und
der
Tierarzt
den
Nachwuchs
das
erste
Mal
untersuchen,
entwurmen
und
impfen.
"
Dann
können
wir
auch
das
Geschlecht
des
Trios
feststellen,
"
so
Böer.
Das
Geschlecht
der
Schakaljungtiere
ist
ebenfalls
noch
unbekannt.
Anfangs
wolle
man
die
Familie
auch
hier
so
wenig
wie
möglich
stören,
dennoch
soll
bald
eine
erste
Untersuchung
stattfinden.
Den
Welpen
gehe
es
sehr
gut,
teilt
der
Zoo
mit.
Die
Eltern
kümmerten
sich
liebevoll
um
ihren
Nachwuchs,
unterstützt
von
einen
weiteren
Weibchen.
Bildtext:
Ein
seltener
Anblick:
die
Anfang
Mai
geborenen
Wolfswelpen
im
Osnabrücker
Zoo.
Foto:
Zoo
Osnabrück
Autor:
pm