User Online: 1 |
Timeout: 15:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Es geht um den guten Ruf
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zu
den
Artikeln
"‚
frieda′
statt
‚
Osnabrückhalle′?
"
(Ausgabe
vom
28.
Mai)
und
"
Eine
Stadthalle
ist
keine
Frau"
(Ausgabe
vom
29.
Mai)
.
"
Tolle
Idee!
Der
Name
‚
frieda′
wäre
wahrscheinlich
meinen
Kindern
im
Kindergarten
auch
eingefallen
–
wenn
sie
nicht
schon
16
und
18
Jahre
alt
wären
und
sich
vor
Lachen
nicht
so
krümmen
müssten.
Der
Name
‚
Osnabrückhalle′
war
und
ist
schon
ein
Witz.
Und
diese
Aussage
manifestiert
sich,
wenn
man
Osnabrücker
und
Osnabrück-
Besucher
in
der
vergangenen
Zeit
überall
mit
Kopfschütteln
und
in
Cafés
tuschelnd
beobachtet
hat.
Man
muss
nur
hinschauen
wollen.
Es
war
damals
schon
ein
deutliches
Zeichen
für
Inkompetenz
bei
der
Namensgebung.
[. . .]
Immerhin
geht
es
um
den
Ruf
von
Osnabrück."
Bildtext:
Die
Stadthalle
(beziehungsweise
Osnabrückhalle)
wird
derzeit
kernsaniert.
Geht
es
nach
Hallen-
Chefin
Sandra
Gagliardi,
wird
die
Halle
nach
dem
Umbau
unter
dem
Namen
"
frieda"
am
Veranstaltungsmarkt
platziert.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Ralph Hohn