User Online: 1 |
Timeout: 00:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Radverkehr
in
Osnabrück
soll
attraktiver
werden.
Ulla
Bauer
vom
Fachdienst
Verkehrsplanung
nennt
Einzelheiten
zur
Kampagne.
Überschrift:
Blitzermarathon auf dem Radweg
Zwischenüberschrift:
Aktion im Rahmen der Kampagne "Osnabrück sattelt auf" startete gestern an der Wittekind-Realschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Blitzermarathons,
radarfallengespickte
Ausfallstraßen:
Schnelles
Autofahren
kann
schon
mal
im
kostspieligen
Blitzlichtgewitter
enden.
Geht
es
jetzt
auch
noch
den
Radfahrern
an
den
Kragen?
Ein
Schild
mit
der
Aufschrift:
"
Super!
Sie
wurden
geblitzt!
"
könnte
bei
Radlern
in
Osnabrück
in
den
nächsten
Tagen
diesen
Eindruck
erwecken.
Statt
unverhohlener
Freude
über
zusätzliches
Geld
für
die
Stadtkasse
ist
die
Botschaft
aber
tatsächlich
als
Lob
zu
verstehen:
Im
Rahmen
der
Kampagne
"
Osnabrück
sattelt
auf"
veranstaltet
die
Stadt
derzeit
eine
Blitzer-
Aktion,
an
deren
Ende
Gewinne
statt
Sanktionen
warten.
Auftakt
der
Aktion
war
gestern
an
der
Wittekind-
Realschule:
Schüler
und
Lehrer,
die
mit
dem
Rad
zur
Schule
kamen,
konnten
sich
fotografieren
lassen,
mit
der
Zustimmung
zum
Blitzlicht
erfolgt
die
Teilnahme
an
einem
Gewinnspiel,
zudem
erscheinen
die
Bilder
in
einem
Kampagnenblog
. "
Die
Aktion
ist
eine
Maßnahme,
um
den
Radverkehr
in
Osnabrück
attraktiver
zu
gestalten"
,
erklärte
Ulla
Bauer
vom
Fachdienst
Verkehrsplanung
die
Idee
dahinter.
Die
Wittekind-
Realschule
sei
als
Auftaktort
gewählt
worden,
"
weil
wir
uns
ganz
bewusst
auch
an
Schulen
wenden
wollen:
Besonders
unter
Teenagern
gilt
Radfahren
als
eher
uncool"
,
so
Bauer,
positive
Resonanz
könne
die
Motivation
zum
Tritt
in
die
Pedale
verstärken.
Aus
Sicht
der
Schule
ergänze
die
Aktion
die
grundsätzliche
Ausrichtung:
"
Mobilität
ist
bei
uns
ein
wichtiger
Bestandteil
im
Lehrplan"
,
erläuterte
Wittekind-
Lehrerin
Simone
Reiniger,
die
Aktion
könne
nicht
nur
bisherige
Radmuffel
zum
Umdenken
bewegen,
sondern
"
auch
unterstreichen,
wie
viele
Schüler
und
Lehrer
bereits
mit
dem
Rad
zur
Schule
kommen"
.
Als
Garanten
für
einen
sicheren
Schulweg
auf
zwei
Rädern
gibt
es
an
der
Wittekind-
Realschule
das
Projekt
"
Rad-
Scouts"
,
insgesamt
elf
Neuntklässler
begleiten
jüngere
Schüler
auf
Hin-
und
Rückweg.
Die
praktische
Verkehrserziehung
zeigt
sich
am
Fahrradständer:
Um
kurz
vor
acht
war
gestern
kaum
noch
Platz,
Fahrräder
abzustellen.
Insgesamt
240
Radfahrer
fotografierte
das
Blitzer-
Team
gestern
an
der
Wittekind-
Realschule,
als
Sofort-
Prämie
gab
es
Traubenzucker
und
Reflektoren:
"
Eine
gute
Aktion,
ich
fände
es
begrüßenswert,
wenn
noch
mehr
meiner
Mitschüler
mit
dem
Rad
kämen"
,
bewertete
Max
Rose
die
Aktion.
Er
käme
täglich
mit
dem
Rad,
so
der
Schüler
–
genauso
wie
Sabine
Juppe:
"
Nur
wenn
Schnee
liegt,
nicht"
,
lautete
das
einzige
Ausschlusskriterium
der
Lehrerin,
die
sich
ebenfalls
positiv
zur
Aktion
äußerte.
Zunächst
bis
Ende
Juni
werden
an
verschiedenen
Stellen
in
Osnabrück
die
Blitzer-
Aktionen
durchgeführt,
zu
gewinnen
gibt
es
ein
Pedelec,
Wellness-
Gutscheine
vom
Nettebad
und
Fahrradzubehör,
Termine
und
weitere
Informationen
gibt
es
unter:
www.osnabrueck-
sattelt-
auf.de
Bildtext:
"
Super!
Sie
wurden
geblitzt"
heißt
eine
Aktion
der
Stadt,
die
an
der
Wittekind-
Realschule
startete.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
poel