User Online: 1 | Timeout: 10:01Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Hat der Uhu die Konfession gewechselt?
Zwischenüberschrift:
Eulenpaar zieht im Turm der Katharinenkirche zwei Jungvögel auf
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Ein Uhu-Paar hat sich im Kirchturm der Katharinenkirche eingenistet. Das Weibchen brütete zwei Jungvögel in einem Nistkasten aus, der für Wanderfalken vorgesehen ist. Vogelkundler Gerhard Kooiker findet das " spektakulär".
Der Experte hält es für denkbar, dass eine Eule vom katholischen Dom zur lutherischen Katharinenkirche gewechselt ist. Im Januar 2011 hatte sich ein Uhupaar am Dom angesiedelt und zwei Jahre hintereinander erfolgreich gebrütet. Auch Anfang dieses Jahres deutete alles auf eine weitere Brut am Dom hin, wie Kooiker berichtet. Das Weibchen sei wiederholt in die Bruthöhle eingeflogen, die sich im Innenhof des Kreuzganges befindet.
Doch dann setzte sich die Erfolgsgeschichte am Dom nicht fort. Ende Februar verschwand das Weibchen und wenige Tage später auch das Männchen. Dieser Vorgang ist den Vogelexperten ein Rätsel und wird in der Uhu-Fangemeinde kontrovers diskutiert. Warum gibt am Anfang der Brutsaison ein erfolgreiches und erfahrenes Uhupaar seinen optimalen Brutplatz auf? Es ließ sich doch in der Vergangenheit selbst vom Läuten der mächtigen Domglocken, von Karnevalsumzügen, Maiwochen und Silvesterfeuerwerken nicht vertreiben. Es blieb letztlich als Erklärung nur noch der gewaltsame Tod des Weibchens übrig.
Doch dann die Überraschung: Am frühen Abend des 30. Mai wurden zwei Uhu-Jungen an der Katharinenkirche entdeckt, die auf der Ansitzwarte vor dem Brutkasten saßen und in die untergehende Sonne blinzelten. Der Nistkasten hängt hier seit Dezember 2011 und ist für Wanderfalken vorgesehen. Der NABU hatte den Kasten auf der Innenseite des Kirchturms in rund 50 Meter Höhe installiert. Immer wieder waren im Frühjahr Turm- und Wanderfalken aufgetaucht, hatten den Brutkasten inspiziert und waren wieder verschwunden. " Man konnte sich keinen Reim daraus machen. Heute sind wir natürlich schlauer. Der Kasten war bereits von einem Uhupaar besetzt", sagt Gerhard Kooiker.
Er schließt nicht aus, dass das Weibchen vom Dom zur Katharinenkirche umgesiedelt ist. Möglicherweise habe es dabei seinen Partner gewechselt. Es könnte aber auch sein, dass sich ein Jungvogel aus der Brut von 2011 diesen Brutplatz erobert habe. Fragen, die ohne eine exakte Beringung nicht geklärt werden können.

Bildtext:
Wer guckt denn da? Ein Uhu-Pärchen hat zwei Jungvögel im Turm der Katharinenkirche aufgezogen. Der Brutkasten war für Turmfalken gedacht. Vogelkundler stellen sich jetzt die Frage: Ist das Eulen-Weibchen vom Dom in die Katharinenkirche umgezogen? Foto:
Foto:
Bernhard Volmer
Autor:
hin


Anfang der Liste Ende der Liste