User Online: 1 | Timeout: 07:57Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Griesert stellt den Spaten ab
Zwischenüberschrift:
Offizielle Verabschiedung des Stadtbaurates am Freitag
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der schwarze Stadtbaurat und der rote Oberbürgermeister: Es fiel auf, wie eng Wolfgang Griesert und Boris Pistorius zusammengearbeitet haben, nicht nur in der Konversionsfrage. Und das, obwohl sich beide 2006 einen Kampf um das höchste Amt der Stadt geliefert hatten. Nach Pistorius verlässt nun auch Griesert die Stadtverwaltung. Er ist überzeugt, manches in den vergangenen acht Jahren zum Besseren gewendet zu haben. Im September will er neuer Oberbürgermeister werden.
Am Neumarkt war die Situation schon vor acht Jahren ziemlich verfahren. Äußerlich betrachtet, hat sich wenig getan. Außer dass der Tunnel inzwischen geschlossen ist. Aber einige Projekte sind auf dem Weg. Der Gronauer Investor Hoff und Partner baut das Hasehaus, vor dem Neumarkt-Carrée werden die Weichen für ein neues Geschäftshaus gestellt, und die Center-Pläne des Essener Projektentwicklers mfi werden nach hitziger Diskussion konkreter. Der Neumarkt wird sich von den Rändern her verändern. Es besteht Hoffnung, dass es dann auch an die Platzgestaltung gehen kann. Ein Verdienst von Stadtbaurat Griesert?
Die SPD und die Grünen haben ihn als Bremser abqualifiziert. Er hingegen beteuert, dass es doch um die städtebaulichen Ziele gehe und nicht um Freifahrtscheine für Investoren. Das hätten manche Politiker wohl aus dem Blick verloren.
Als Griesert sein Amt 2005 antrat, ahnte noch niemand, dass es wenige Jahre später zum Abzug der britischen Streitkräfte kommen würde. Und dass die Stadt sich etwas einfallen lassen musste, um für die 160 Hektar frei werdende Fläche eine neue Nutzung zu finden. Er habe seine Mitarbeiter motivieren können, dass sich eine solche Aufgabe stemmen lasse, wenn man ein Ziel habe und einen Schritt vor den anderen setze, sagt Griesert. Von Anfang an habe er sie gefordert, aber auch versucht, sie zu begeistern.
Schon von seiner früheren Tätigkeit in Minden brachte er mit, dass Konversion nur gelingt, wenn alle Beteiligten an einen Tisch geholt werden. Auch die Bundesvermögensverwaltung, die heutige Bima. Während des Prozesses sei es ihm aber wichtig gewesen, " den Oberbürger-
" OB war an meiner Seite"
meister an meiner Seite zu wissen", betont Griesert.
Wenn er nach den wichtigsten Etappen seiner Amtszeit gefragt wird, dann zählt der scheidende Stadtbaurat neben den Britenflächen das ehemalige Busdepot und die Lotter Straße auf, die Neugestaltung des Rosenplatzes und den Bau neuer Brücken, vor allem der Schellenbergbrücke.
Und für welche Aufgabe hat er sein Herzblut eingesetzt? Für den Haseuferweg, auch außerhalb der Innenstadt, lautet seine Antwort. Und für verschiedene Grünverbindungen, allen voran die grüne Schneise durch die Winkelhausenkaserne.
Griesert war von Anfang an nicht nur für das Bauressort, sondern auch für die Umwelt zuständig. Das Engagement seines grünen Fachbereichs für den Klimaschutz und den Ausbau der Fotovoltaik trug er souverän mit. Er hält sich auch zugute, dass unter seiner Ägide ökologische Kriterien verbindlich in die Bauleitplanung aufgenommen wurden. Sogar die von CDU und FDP heftig kritisierte Einführung der Umweltzone geschah mit ausdrücklicher Billigung Grieserts.
Was weniger im Blickpunkt stand: Zu Grieserts Zuständigkeiten im Stadthaus gehörten auch die Feuerwehr, der Osnabrücker Service-Betrieb und der Fachbereich Bürger und Ordnung. " Die systematische Erforschung der Bombenblindgänger gehörte auch dazu", erinnert sich Griesert. Ein Alarm an der Rosenplatzschule ist ihm da besonders präsent. Der vermeintliche Blindgänger war am Ende zwar nur ein Haufen Schrott, der irgendwann in der Nachkriegszeit dort verbuddelt worden war. " Da müssen Sie vorher aber blitzschnell entscheiden", beschreibt Griesert die schwierige Gratwanderung zwischen zu vermeidender Panikmache und notwendiger Information betroffener Bürger.

Bildtexte:
Luftbild Schellenbergbrücke, Osnabrück, 23.05.2012; Photo & Copyright: Gert Westdörp, Zum Jägerberg 32, 49170 Hagen aTW, Tel.: 05405-9990050, email: gert.westdoerp@ osnanet.de

Der Ausbau des Haseuferwegs war Wolfgang Griesert eine Herzensangelegenheit.

Die Neugestaltung des Rosenplatzes eine wichtige Etappe für den Stadtbaurat.

Bombenräumung in Voxtrup, auch das gehörte zu Grieserts Zuständigkeit.

Fotos:

Gert Westdörp
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert/Michael Schwager
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste