User Online: 1 | Timeout: 22:35Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
L+T plant Sporthaus in der City
Zwischenüberschrift:
Mark Rauschen: Mehrere Objekte in der Auswahl – Nicht im Neumarkt-Center
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Das Modehaus Lengermann und Trieschmann (L+ T) plant ein separates Sporthaus mit bis zu 4500 Quadratmeter Fläche in der Innenstadt. Einen entsprechenden Bericht der Fachzeitung " Textilwirtschaft" bestätigte L+ T-Geschäftsführer Mark Rauschen am Montag.

Wo das Sporthaus entstehen soll, verriet Mark Rauschen nicht. Die Entscheidung werde Ende Juni/ Anfang Juli fallen, sagte der L+ T-Chef: " Wir haben mehrere Objekte in der Auswahl."

Eine Option ist das Gebäudes des früheren Wilhelmstifts, das L+ T schon vor gut einem Jahrzehnt mit der Perspektive kaufte, das Geschäftshaus in Richtung Hase und Herrenteichsstraße auszubauen. Bereits 2006 präsentierte der inzwischen verstorbene L+ T-Seniorchef Dieter Rauschen konkrete Neubau-Pläne für die Fläche direkt an der Hase, die in einem zweiten Bauabschnitt realisiert werden sollten. Priorität hatte damals die Modernisierung des Stammhauses mit Bau des Lichthofes und der Markthalle. Mark Rauschen ließ am Montag durchblicken, dass die Hase-Schleife als Standort für ein Sporthaus durchaus infrage käme.

" Wir schauen aber auch auf andere Objekte in A- und B-Lagen", betonte Rauschen, ohne konkret zu werden. Den Nikolaiort schließt Rauschen als Standort aus, auch das Quartier mit dem Astoria-Center zwischen Georgstraße und Möserstraße kommt nicht mehr infrage. Ein anderer Investor war schneller, das Astoria-Center wird zurzeit umgebaut. Das frühere C& A-Gebäude an der Möserstraße wäre nach Meinung von Mark Rauschen " nicht ideal", weil zu weit von der Fußgängerzone entfernt. Und einen Standort schließt der L+ T-Chef ganz sicher aus: " Wir gehen nicht in ein Einkaufszentrum am Neumarkt, wenn es denn gebaut wird."

Das Sporthaus soll 2015 an den Markt gehen, " aber wir haben keine Eile", so Rauschen. Die Investition stehe auch nicht in Zusammenhang mit den Center-Plänen für den Neumarkt, sondern sei als Antwort auf den zunehmenden Internethandel zu verstehen. Rauschen: " Wir glauben an die Zukunft des stationären Handels und stellen uns dem Wettbewerb." Gesellschafter und Beirat haben nach den Worten Rauschens die Investition freigegeben. Wie viel Geld das Modehaus investieren will, behielt der Geschäftsführer für sich.

Die Fachzeitschrift " Textilwirtschaft" schreibt, L+ T investiere in " einen weiteren Ausbau seiner Platzhirsch-Aktivitäten". Das Sporthaus werde sich auf den Breitensport konzentrieren. Die frei werdenden Flächen im Stammhaus sollen dem Bericht zufolge genutzt werden, um Young-Fashion und Damenoberbekleidung " optisch anspruchsvoll präsentieren zu können". Denn der Schlüssel für den Erfolg des Unternehmens sei " die klare Fokussierung auf den Erlebnis-Charakter des Hauses", zitiert das Fachblatt den L+ T-Geschäftsführer. Laut " Textilwirtschaft" strebt L+ T in dem neuen Sporthaus einen Jahresumsatz von 12 bis 15 Millionen Euro an.

Bildtexte:
Das ehemalige Wilhelmstift an der Herrenteichsstraße kommt als Standort für ein eigenes L+ T-Sporthaus infrage. Die L+ T-Geschäftsführung hat nach eigenen Angaben auch zwei weitere Objekte in der Innenstadt im Blick.

Das L+ T-Portal an der Großen Straße. Das Modekaufhaus verfügt über knapp 20 000 Quadratmeter Verkaufsfläche. Demnächst sollen bis zu 4500 für ein Sporthaus hinzukommen.

Fotos:
Gert Westdörp

Kommentar
Starkes Signal

Die Entscheidung der L+ T-Geschäftsführung, ein eigenes Sport-Kaufhaus in der Innenstadt einzurichten, ist ein starkes Signal für den Handelsstandort. Sie kann aber auch als erneute Kampfansage an die Centerentwickler verstanden werden, denn ein Sporthaus wäre sicher auch in der neuen Shopping Mall als ein Ankermieter denkbar gewesen.

Nach dem Bau des Parkhauses und der Markthalle konzentriert das Modehaus seine Investition wieder auf sein Kerngeschäft. L+ T bleibt damit seiner Platzhirsch-Strategie treu. Als vor gut einem Jahrzehnt Pläne reiften, am Neumarkt ein riesiges Einkaufszentrum zu errichten, reagierten die L+ T-Inhaber mit einer Investition in zweistelliger Millionenhöhe. Das Modehaus wurde zu einem ausgewachsenen Einkaufszentrum mit Schwerpunkt Mode und ein echter Magnet, der Kunden auch aus dem weiteren Umfeld anzieht.

Und die Entwicklung geht rasant weiter. In fünf Jahren werden wir unsere Stadt nicht wiedererkennen. Das Neumarkt-Center, das Hase-Haus, das Eckhaus vor dem Neumarkt-Carrée (H& M), der Neubau am Jürgensort (Ex-Woolworth), das L+ T-Sporthaus, dazu die neue Stadthalle und die Hotelbauten: Diese Investitionen zeigen, welches Potenzial die Geldgeber in Osnabrück sehen.
Autor:
Wilfried Hinrichs


Anfang der Liste Ende der Liste