User Online: 1 |
Timeout: 18:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.05.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Tempo
30
gefordert.
Überschrift:
Die Ellerstraße als Risiko
Zwischenüberschrift:
Neue Nachbarn sorgen sich um ihre Kinder
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Viele
Familien
leben
in
den
ehemaligen
britischen
Siedlungen
rechts
und
links
der
Eller-
straße.
Dort
sind
Eltern
um
die
Sicherheit
ihrer
Kinder
besorgt.
Ihren
jüngsten
Erfahrungen
nach
sind
die
erlaubten
50
Stundenkilometer
für
Autos
zu
schnell,
um
die
Ellerstraße
zu
überqueren
–
vor
allem
in
der
Nähe
des
Ickerwegs.
Im
Bürgerforum
Dodesheide/
Haste/
Sonnenhügel
äußerten
einige
ihren
Wunsch
nach
Tempo
30,
doch
der
geht
offenbar
nicht
in
Erfüllung,
wie
Ulla
Bauer
vom
Fachbereich
Städtebau
erläuterte:
Es
handele
sich
um
"
eine
verkehrswichtige
Straße"
durch
die
Dodesheide.
Auch
ein
Zebrastreifen
sei
nicht
in
Sicht
–
jedenfalls
nicht
auf
der
Basis
von
Zählungen
vor
zwei
Jahren,
als
die
neuen
Nachbarn
noch
nicht
eingezogen
waren.
Sie
drängen
auf
Verbesserungen.
"
Die
ganze
Verkehrsregelung
geht
so
nicht"
,
meinte
einer
von
ihnen.
Angesichts
der
vielen
jungen
Familien
müsse
die
Stadt
reagieren.
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler
unterstützte
die
Neubürger
in
ihrem
Engagement
und
forderte
die
Verwaltung
auf,
ihnen
entgegenzukommen.
Hinweise
auf
Zählungen
reichten
nicht.
Autor:
jweb