User Online: 13 |
Timeout: 18:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.05.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Sommerferien
beginnen
mit
zahlreichen
Aktionen
auf
dem
Marktplatz.
Mitarbeiter
des
Fachbereichs
Jugend
der
Stadt
Osnabrück
koordinieren
den
Ferienpass.
Organisation,
Programm
und
Angebote.
Überschrift:
Viel Arbeit für den Spaß der Kinder
Zwischenüberschrift:
Vorbereitungen für das 40. Ferienpass-Programm laufen auf Hochtouren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
27.
Juni
fangen
die
Sommerferien
mit
einer
großen
Sause
auf
dem
Marktplatz
an.
Über
600
Veranstaltungen
werden
im
Ferienpass
angeboten,
der
in
diesem
Jahr
sein
40.
Jubiläum
feiert.
Damit
die
zahlreichen
Aktionen
für
Kinder
und
Jugendliche
auch
in
diesem
Jahr
reibungslos
über
die
Bühne
gehen,
arbeiten
mehrere
Mitarbeiter
des
Fachbereichs
Jugend
der
Stadt
Osnabrück
schon
seit
dem
vergangenen
Herbst
an
der
Koordination
des
Ferienpasses.
Nach
dem
Ferienpass
ist
vor
dem
Ferienpass.
Dieses
abgewandelte
Zitat
von
Sepp
Herberger
lässt
sich
auch
auf
die
Ferienaktion
anwenden.
Nach
dem
Ende
der
Sommerferien
beginnen
die
Zentren
mit
der
Aufarbeitung,
berichtet
Stadtjugendpfleger
Hans-
Georg
Weisleder.
Es
werden
Schwachstellen
ausgelotet
und
analysiert,
was
gut
gelaufen
ist,
so
Weisleder
weiter.
Im
Herbst
gibt
es
eine
Nachbesprechung
mit
Ferienpass-
Koordinatorin
Elisabeth
Egbers,
die
einen
großen
Teil
der
diesjährigen
Vorbereitung
wegen
Krankheit
nicht
mitmachen
kann.
Für
sie
sind
Svenja
Eickhoff
und
Nicole
Wütherich
in
die
Bresche
gesprungen.
Die
jungen
Frauen
koordinieren
unter
anderem
die
über
600
Programm-
Punkte
im
Ferienpass.
Einzelne
Angebote
werden
ab
Januar
von
den
Zentren
geplant.
Abgabeschluss
dafür
ist
im
März.
"
Wir
bieten
Unterstützung
für
einzelne
Ideen"
,
sagt
Svenja
Eickhoff.
Städte
aus
Deutschland,
Österreich
und
der
Schweiz
haben
sich
zu
einer
Ferienpass-
Kooperation
zusammengeschlossen.
Beim
jährlichen
Treffen
werden
Ideen
ausgetauscht.
Die
Aufgaben
der
Ferienpass-
Koordinatorinnen
Svenja
Eickhoff
und
Nicole
Wütherich
erstrecken
sich
von
der
Programm-
über
die
Personal-
Planung
und
Zusammenarbeit
mit
der
Druckerei
bis
zur
Steuerung
von
Fahrten
der
einzelnen
Zentren,
die
ja
nicht
alle
in
einer
Woche
stattfinden
können.
Außerdem
müssen
die
beiden
das
Personal
des
Ferienpass-
Büros
einarbeiten,
mit
Sponsoren
wegen
der
Vergünstigungen
im
Ferienpass
sprechen
und
die
große
Eröffnungsveranstaltung
am
27.
Juni
auf
dem
Marktplatz
planen,
wo
unter
anderen
die
Groove
Onkels,
Frank
und
seine
Freunde
und
der
Musik-
Clown
Stäx
auftreten
werden.
Dass
der
Ferienpass
in
diesem
Jahr
40
Jahre
alt
wird,
erleichtert
die
Arbeit
der
Ferienpass-
Koordinatorinnen
nicht.
In
Archiven
der
Zentren
und
der
Neuen
OZ
haben
sie
nach
alten
Fotos
und
alten
Aktionen
gesucht.
Die
finden
sich
zum
Teil
im
Ferienpass-
Programm
2013
wieder.
Es
gibt
noch
viel
zu
tun,
sagen
Svenja
Eickhoff
und
Nicole
Wütherich.
Sie
lassen
aber
keinen
Zweifel
daran
aufkommen,
dass
das
Programm
bis
zum
Verkauf
des
Ferienpasses
ab
dem
6.
Juni
stehen
wird.
Bildtext:
Am
guten
Gelingen
des
40.
Ferienpass-
Programms
arbeiten
Marius
Schott
vom
Haus
der
Jugend,
Stadtjugendpfleger
Hans-
Georg
Weisleder,
die
Ferienpass-
Koordinatorinnen
Svenja
Eickhoff
und
Nicole
Wütherich
sowie
Haus-
der-
Jugend-
Leiter
Joachim
Groneberg.
Foto:
Thomas
Wübker
Autor:
Thomas Wübker