User Online: 1 |
Timeout: 20:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Geologische
Rundreise
im
Projekt
"
Osnabrücker
Evopfade"
.
Einzelheiten.
Überschrift:
Mit dem E-Bike auf Darwins Spuren
Zwischenüberschrift:
Radtour zum Ausstellungsprojekt "Osnabrücker Evopfade"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Rund
35
Kilometer
lang
war
die
Strecke,
die
quer
durch
Osnabrück
führte
–
und
die
Teilnehmer
dabei
auch
auf
rund
200
Millionen
Jahre
alten
versteinerten
Meeresboden
führte.
Titel
der
geologischen
Rundreise
am
Pfingstsonntag:
"
Darwin
meets
Drahtesel"
.
Die
Tour
gehört
zu
den
"
Osnabrücker
Evopfaden"
.
Das
Projekt
ergänzt
die
Ausstellung
"
Darwin
meets
Business"
,
die
derzeit
in
der
Katharinenkirche
zu
sehen
ist.
Sie
veranschaulicht,
wie
Wirtschaft
und
Gesellschaft
von
der
Natur
lernen
und
nachhaltiger
agieren
können.
Die
"
Drahtesel-
Tour"
brachte
nun
mit
dem
Natur-
und
Geopark
Terra-
Vita
sowie
dem
3-
Berge-
Projekt
weitere
Partner
zusammen.
Entsprechend
führte
die
Rundreise
die
Teilnehmer
an
markante
geologische
Punkte
an
Schölerberg,
Westerberg
und
Piesberg.
Unter
der
Leitung
von
Jens
Priesmeyer
startete
die
Tour
am
Hauptbahnhof
–
und
zwar
kräfteschonend
mit
E-
Bikes.
Schließlich
sollte
das
Angebot
auch
Menschen
ansprechen,
die
sonst
an
der
einen
oder
anderen
anspruchsvollen
Steigung
ins
Hintertreffen
geraten
wären.
Über
den
Haseuferweg
ging
es
zunächst
in
Richtung
Piesberg,
wobei
immer
wieder
kurze
Stopps
einlegt
wurden.
Dies
galt
zum
Beispiel
für
den
Haarmannsbrunnen,
wo
Priesmeyer
über
die
Entstehung
des
Bauwerks
berichtete.
Am
Piesberg
selbst
machten
die
Teilnehmer
halt
am
Aussichtspunkt
beim
Wasserspeicher.
Hier
erläuterte
Priesmeyer
die
Entstehung
der
geologischen
Schichten
und
gab
einen
Abriss
über
den
Kohle-
und
Gesteinsabbau.
Für
Hobbyforscher
interessant:
Im
Schieferton
werden
immer
wieder
eingeschlossene
Fossilien
gefunden.
Anschließend
ging
es
weiter
zum
Botanischen
Garten
am
Westerberg.
Hier
konnten
die
Elektroradler
auch
über
den
erwähnten
versteinerten
Meeresboden
laufen.
Vor
der
Rückkehr
zum
Hauptbahnhof
war
dann
der
letzte
Hauptstopp
am
Schölerberg
–
und
auch
als
Abschluss
naheliegend.
Schließlich
bietet
hier
der
Terra-
Park
einen
Überblick
über
die
Geologie
des
Osnabrücker
Landes.
Bildtext:
Schichtweise
Kohle
und
Gestein:
Jens
Priesmeyer
erläutert
am
Piesberg
die
Entstehung
der
geologischen
Schichten.
Foto:
Henning
Müller-
Detert
Autor:
hmd