User Online: 11 |
Timeout: 19:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.04.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nutzung
des
Geländes
noch
unklar.
Kosten,
Vorschriften,
Planungen.
Überschrift:
Szene am Güterbahnhof verändert sich
Zwischenüberschrift:
Alando-Betreiber hat den Ringlokschuppen gekauft – Hintergrund sollen Parkplätze für Hotel sein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
zeichnet
sich
erneut
ein
spektakulärer
Eigentümerwechsel
am
ehemaligen
Güterbahnhof-
Areal
ab:
Alando-
Betreiber
Frederik
Heede
hat
nach
Neue-
OZ-
Informationen
den
Bereich
des
Ringlokschuppens
gekauft.
Dort
befindet
sich
seit
drei
Jahren
unter
anderem
die
Diskothek
Five
Elements.
Außerdem
wird
spekuliert,
dass
auch
das
Gebäude
mit
dem
Club
Kleine
Freiheit
Teil
des
geschlossenen
Vertrags
mit
der
Zion
GmbH
sein
soll.
Letztere
hat
das
gesamte
Güterbahnhof-
Areal
im
vergangenen
Jahr
von
den
Investoren
Schreyer
und
Schilling
erworben.
Frederik
Heede
wollte
den
Erwerb
am
Montag
weder
bestätigen
noch
dementieren:
"
Sie
sind
zu
früh.
Dazu
werde
ich
frühestens
im
Sommer
etwas
sagen
können."
Er
ist
in
den
vergangenen
Wochen
mehrfach
mit
einem
Messband
auf
dem
Gelände
gesehen
worden,
auf
dem
am
Sonntag
noch
die
Design-
Messe
"
DeMO"
rund
4000
Besucher
angelockt
hatte.
Der
Gastro-
Spezialist
plant
dort
nach
Angaben
von
Insidern
aber
kein
neues
Projekt:
Hintergrund
eines
Kaufs
dürfte
danach
vielmehr
sein,
dass
Heede
eine
größere
Zahl
von
Stellplätzen
wegen
der
geplanten
Erweiterungen
am
Alando
nachweisen
muss.
Dort
soll
demnächst
der
Startschuss
für
den
Bau
eines
152-
Betten-
Hotels
auf
dem
jetzigen
Parkplatz
des
Alando
fallen.
Doch
die
Rechnung,
durch
den
Kauf
des
Geländes
am
Ringlokschuppen
die
sonst
fällige
Ablösung
der
Parkplätze
zu
sparen,
die
7670
Euro
pro
nachzuweisenden
Stellplatz
beträgt,
könnte
sich
als
problematisch
erweisen:
Die
Stadt
lehnt
das
Modell
nach
Informationen
aus
dem
Rathaus-
Umfeld
ab.
Nach
Auskunft
der
Verwaltung,
die
sich
zum
Sachstand
im
laufenden
Bauverfahren
nicht
äußert,
dürfen
in
der
Innenstadt
maximal
300
Meter
zwischen
Baugrundstück
und
Stellplätzen
liegen.
Das
wird
in
diesem
Fall
nicht
eingehalten.
Die
Stadt
hätte
wohl
ein
Vorkaufsrecht
für
den
Ringlokschuppen
gehabt.
Sie
soll
auf
diese
Option
verzichtet
haben,
nachdem
sich
die
Zion
GmbH
wesentlich
kooperativer
als
die
Voreigentümer
Schreyer
und
Schilling
zeigthatte
und
einen
Streifen
verkaufte,
der
für
den
Ausbau
der
Hamburger
Straße
sowie
die
Realisierung
des
hinteren
Zugangs
zum
Hauptbahnhof
benötigt
wird.
Unklar
ist,
welche
Auswirkungen
die
Veränderungen
auf
die
Szene
am
Güterbahnhof
haben.
Die
Übernahme
des
Geländes
durch
die
Zion
GmbH
ist
für
die
Club-
Betreiber
mit
dem
Ende
bisheriger
Freiheiten
verbunden
gewesen.
Nachdem
vor
der
Kleinen
Freiheit
der
Eingangs-
Bus
verschwinden
musste,
hatten
die
Betreiber
der
Szene-
Läden
zuletzt
Ärger
wegen
der
Abschlepppolitik
des
Neu-
Eigentümers.
"
Five
Elements"
-
Betreiber
Martin
Wüst:
"
Am
Wochenende
sind
wieder
Autos
von
Gästen
abgeschleppt
worden,
die
nicht
auf
dem
von
uns
angemieteten
Bereich
geparkt
haben,
sondern
an
der
Zufahrt.
Alles
nicht
geschäftsfördernd."
Ralf
Gervelmeyer,
Geschäftsführer
der
Zion
GmbH,
wehrt
sich
gegen
den
Vorwurf,
rücksichtslos
vorzugehen:
"
Das
sind
Einzelfälle,
und
es
trifft
nur
Leute,
die
sich
nicht
an
die
Vorgaben
auf
dem
Gelände
halten."
Es
seien
deutlich
sichtbare
Schilder
aufgestellt
worden,
die
auf
die
Parkbedingungen
hinweisen.
Gervelmeyer:
"
Wir
setzen
nur
geltendes
Recht
durch
und
versuchen,
für
Ordnung
zu
sorgen."
Das
Five
Elements
zieht
Konsequenzen:
Ende
2013
zieht
die
Disco
um.
Bildtext:
Der
Ringlokschuppen
hat
den
Eigentümer
gewechselt.
Die
Disco
Five
Elements
verabschiedet
sich.
Foto:
Martens
Autor:
Wolfgang Elbers