User Online: 5 |
Timeout: 12:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.04.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Informationen
zu
den
Ausgrabungen
der
Stadt-
und
Kreisarchäologie.
Überschrift:
Funde aus dem Hasesumpf
Zwischenüberschrift:
Tafel informiert über Ausgrabungen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bevor
die
neue
Schulsporthalle
gebaut
wird,
finden
noch
bis
Mai
zwischen
Haseufer
und
Gymnasium
Carolinum
in
Osnabrück
Ausgrabungen
der
Stadt-
und
Kreisarchäologie
statt.
Nun
bietet
ein
Hinweisschild
auf
dem
Herrenteichswall
am
anderen
Haseufer
weiterführende
Informationen.
Bis
zur
Fertigstellung
der
Sporthalle
werden
hier
Texte
und
Bilder
zur
Grabung
sowie
wechselnde
Fotos
ausgewählter
Fundstücke
gezeigt.
Das
Schild
entstand
als
Projektarbeit
von
Theresa
Eichhorn,
die
in
der
Stadt-
und
Kreisarchäologie
ihr
FSJ
Kultur
(freiwilliges
soziales
Jahr)
macht.
Die
Holzkonstruktion
ist
eine
Arbeit
der
Jugendwerkstatt
Dammstraße,
die
Jugendlichen
berufliche
Orientierungshilfe
bietet
und
sie
an
den
Arbeitsmarkt
heranführt.
Auf
dem
Ausgrabungsgelände
haben
Archäologen
Mauerreste,
Gruben,
Gräben
und
vieles
mehr
freigelegt
und
dokumentiert.
Tausende
Scherben
und
andere
Fundstücke
wie
Münzen,
Messer
und
Musketenkugeln
geben
Hinweis
auf
das
Leben
vergangener
Zeit,
von
der
ersten
Besiedlung
über
den
mittelalterlichen
Bischofshof
bis
zum
Barockgarten
des
Jesuitenkollegs.
Zum
Abschluss
der
archäologischen
Arbeiten
findet
am
Sonntag,
28.
April,
ein
Tag
der
offenen
Grabung
statt.
Bis
dahin
besteht
die
Möglichkeit,
das
Gelände
dienstags
um
15
Uhr
und
mittwochs
um
11
Uhr
mit
einer
Kurzführung
zu
besichtigen.
Autor:
pm