User Online: 2 |
Timeout: 02:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.03.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Arterhaltung
soll
in
Antwerpen
gewährleistet
werden.
Einzelheiten.
Überschrift:
Partnersuche in Antwerpen
Zwischenüberschrift:
Mönchsgeiermädchen aus dem Osnabrücker Zoo soll in Belgien für Nachwuchs sorgen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Ende
Mai
im
Osnabrücker
Zoo
geborenes
Mönchsgeiermädchen
ist
jetzt
mit
wichtigem
Auftrag
in
den
Zoo
Antwerpen
gereist.
Wie
der
Zoo
in
einer
Pressemitteilung
berichtet,
wird
es
dort
einen
passenden
Partner
erhalten,
um
für
die
Arterhaltung
der
bedrohten
Tierart
zu
sorgen.
So
manch
ein
Zoobesucher
mag
es
schon
vermisst
haben:
Im
Februar
hieß
es
für
das
Mönchsgeiermädchen
Abschied
nehmen
von
Mutter
Perfida
und
Vater
Negro.
Denn
der
weibliche
Mönchsgeiernachwuchs
trat
seine
Reise
in
den
Zoo
Antwerpen
an:
"
Die
europaweite
Zuchtbuchkoordinatorin
für
Mönchsgeier
hat
entschieden,
dass
das
Jungtier
aufgrund
seiner
guten
Gene
am
besten
in
einem
anderen
Zoo
für
Nachwuchs
sorgen
kann"
,
beschreibt
Andreas
Wulftange,
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
des
Zoos
Osnabrück.
"
Da
unser
Mönchsgeierpaar
erst
wenige
Jungtiere
aufgezogen
hat,
sind
diese
aufgrund
ihres
seltenen
Erbguts
besonders
wichtig
für
eine
Zucht
mit
gesundem
Nachwuchs.
Dieser
kann
dann
wiederum
ausgewildert
werden."
2006
hatte
der
Zoo
bereits
ein
Mönchsgeierjungtier
zur
Auswilderung
nach
Südfrankreich
gegeben.
Wulftange
erklärt
das
Vorgehen:
"
Ob
ein
Jungtier
ausgewildert
wird
oder
in
einem
anderen
Zoo
für
Nachwuchs
sorgt,
entscheidet
die
Zuchtbuchkoordinatorin
gemeinsam
mit
Experten.
Sie
berücksichtigen
die
Anzahl
an
Vorkommen
in
der
freien
Natur
sowie
das
Erbgut
des
Nachwuchses."
Das
Osnabrücker
Geiermädchen
wird
in
Antwerpen
auf
drei
andere
Jungtiere
treffen
–
darunter
sind
mindestens
zwei
männliche
Geier.
"
Je
nachdem,
wo
die
Liebe
hinfällt,
wird
sich
dann
ein
neues
Paar
ergeben,
das
in
einem
anderen
Zoo
hoffentlich
bald
Jungtiere
bekommt"
,
hofft
Wulftange.
Bildtext:
Schon
richtig
erwachsen:
Das
Mönchsgeiermädchen,
geboren
im
Mai
2012,
ist
zur
Arterhaltung
in
den
Antwerpener
Zoo
gereist.
Foto:
Zoo
Osnabrück
Mönchsgeier
Mönchsgeier
sind
die
größten
Greifvögel
Europas.
Sie
werden
mit
vier
Jahren
geschlechtsreif
und
können
über
40
Jahre
alt
werden.
Hat
sich
einmal
ein
Paar
gebildet,
bleibt
es
lebenslang
zusammen,
wissen
Experten.
Das
Weibchen
legt
ein
Ei
pro
Jahr,
das
von
beiden
Eltern
bebrütet
wird.
Der
junge
Nestling
verbringt
vier
Monate
im
Horst.
Die
Brutperiode
(Balz,
Bebrütung,
Aufzucht)
dauert
von
Januar
bis
September.
Mönchsgeier
werden
bis
zu
einen
Meter
groß,
wiegen
zwischen
acht
und
14
Kilogramm,
und
ihre
Flügelspannweite
kann
bis
zu
drei
Meter
erreichen.
Die
Greifvögel
sind
vom
Aussterben
bedroht,
da
ihr
Lebensraum
zunehmend
vom
Menschen
zerstört
wird.
Autor:
pm