User Online: 3 | Timeout: 05:10Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Gemeinsames Studienangebot
Zwischenüberschrift:
Hochschule und Universität kooperieren beim Master "Boden, Gewässer, Altlasten"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Was früher geradezu undenkbar war, nähert sich jetzt an: die Kooperation zwischen Hochschulen und Universitäten. Gemeinsame Promotionskollegs werden ausgeschrieben, Forschungsanträge und hochschulübergreifende Fächer gutgeheißen. Im Wintersemester geht zum Beispiel der Master " Boden, Gewässer, Altlasten" an Hochschule und Uni Osnabrück an den Start.

" Es ist eine wirkliche Vereinigung", betont Helmut Meuser. Der Professor für Bodenschutz und Bodensanierung der Hochschule Osnabrück hat den Studiengang mit Joachim Härtling initiiert. Härtling ist Professor für Physische Geografie an der Uni und hat vor vier Jahren festgestellt: Ein entsprechendes Master-Angebot fehlt in seinem Fach.

Der Schritt zu einer Kooperation sei dann nicht mehr weit gewesen, erinnert sich der Vizepräsident für Studium und Lehre: " Die entsprechende Abteilung der Hochschule hat gute Grundlagen und ist forschungsmäßig so stark, dass wir gern mit ihr zusammenarbeiten wollten." Zudem lehrt Helmut Meuser seit einiger Zeit an der Uni.

Die Aufgaben sind gleichmäßig aufgeteilt: Die Grundstruktur des Fachs wurde von beiden Hochschule entwickelt, die Immatrikulation der Bewerber ist Sache der Hochschule, die Lehre übernehmen jeweils zehn Dozenten beider Hochschulen, der Prüfungsausschuss ist gemeinsam besetzt, die Uni übernimmt das Doktorandenkolloquium. Denn der Abschluss qualifiziert auch für eine Promotion.

Bereits jetzt seien Master-Absolventen der Bodenwissenschaften begehrt, sagt Meuser, aber: " Der Arbeitsmarkt fragt nach breit aufgestellten Bachelor-Absolventen mit vertieftem Wissen in den Umweltmedien im Master." So seien die Chancen, eine Stelle zu bekommen, im Bereich Altlastenbearbeitung und Bodensanierung besonders groß. Deshalb bietet der Studiengang " Boden, Wasser, Altlasten" drei Richtungen: Bodennutzung und - schutz, Gewässerkunde und - schutz, Altlasten und Bodenschutz. Die Seminare an der Uni vermittelten grundlagenorientierte Wissenschaft, die an der Hochschule praxisorientiertes Wissen. So könnten die Studierenden den Schwerpunkt nach ihrer Neigung legen.

Aber nicht nur Inhaltliches war auszuhandeln, sondern auch Strukturelles. So beginnen nicht nur die Semester an Uni und Hochschule zu unterschiedlichen Zeiten, sondern auch die Vorlesungen an den Standorten in Haste und am Westerberg. " Die Rahmenbedingungen haben die Leitungen beider Hochschulen geklärt", erzählt Härtling. Damals war Martina Blasberg-Kuhnke Vizepräsidentin, von der Hochschule habe Präsident Andreas Bertram die Kooperation unterstützt. Alles klingt positiv. Aber was würde er als Student zu so einem Angebot sagen? Härtling sagt dazu: " Sie würden vielleicht fragen, ob das alles auch so klappt, wie wir uns das vorstellen." Denn das sei bei den Studenten bereits im Akkreditierungsverfahren Thema gewesen. " Die Akkreditierungsagentur hat nur minimale Nachbesserungen gewünscht", betont Härtling.

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ordnet den Studiengang so ein: " Das Land hat großes Interesse, solche Formen der Zusammenarbeit zu unterstützen und zu fördern. Der gemeinsame Masterstudiengang Boden, Gewässer, Altlasten′ setzt in der fachlichen Kooperation Zeichen", sagt Pressesprecher Christian Stichternath. Derzeit müssen an beiden Hochschulen noch die Gremien grünes Licht geben, das Akkreditierungsverfahren muss abgeschlossen werden. Die Bewerbung ist dann vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Mehr unter www.mabga.de.

Bildtext:
Initiieren gemeinsam einen Studiengang: Helmut Meuser und Joachim Härtling. Foto:

Foto:
Elvira Parton
Autor:
Marie-Luise Braun


Anfang der Liste Ende der Liste