User Online: 2 |
Timeout: 11:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.03.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Lästige
Aufkleber
Überschrift:
Der Stadt schmeckt die Kleberei nicht
Zwischenüberschrift:
Veranstalter verteilt 15 000 Etiketten – "Wie Kaugummis"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Sie
sind
rechteckig,
weiß
und
kleben
mit
ihrer
schwarzen
Aufschrift
"
Schmeckt"
auf
Laternenpfählen,
Bürgersteigen,
Sicherungskästen
oder
Mülleimern.
Die
Rede
ist
von
den
Aufklebern,
die
die
Jungs
von
30
Grad
(einem
Event-
Veranstalter)
bei
ihren
Feiern
auslegen.
Party-
Gäste
verteilen
sie
in
der
Stadt.
Eine
Liebeserklärung,
findet
30
Grad.
Lästig,
findet
die
Stadt.
Sind
die
Etiketten
bislang
nur
vereinzelt
aufgeklebt
worden,
hat
jemand
jetzt
die
ganze
Seite
eines
Mülleimers
in
der
Großen
Straße
damit
zugepflastert.
"
Da
hat
sich
jemand
richtig
Mühe
gegeben.
Wir
sehen
das
als
Liebeserklärung"
,
sagt
Baris
Özel
von
30
Grad
auf
Nachfrage.
Özel
organisiert
zusammen
mit
Max
Krämer
die
Veranstaltungen
mit
dem
Namen
Northern
Greenhouse.
Dass
die
Etiketten
in
der
ganzen
Stadt
verteilt
werden,
schwebte
den
beiden
vor,
als
sie
beschlossen,
die
Aufkleber
auf
ihren
Veranstaltungen
auszulegen.
Was
letztendlich
damit
passiert,
darauf
haben
sie
keinen
Einfluss.
"
Wir
geben
die
Aufkleber
nur
raus"
,
erklärt
Özel.
Etwa
15
000
Etiketten
müssten
mittlerweile
im
Umlauf
sein.
Erstmals
wurden
im
November
welche
ausgelegt.
Der
Stadt
ist
jegliche
Art
von
Aufklebern
ein
Dorn
im
Auge.
"
Das
ist
schon
eine
Beschädigung.
Man
bekommt
die
Aufkleber
schlecht
ab
und
kann
des
Tuns
kaum
Herr
werden"
,
sagt
Sven
Jürgensen,
Leiter
des
städtischen
Presseamts.
Er
vergleicht
sie
mit
Kaugummis,
die
auf
der
Straße
kleben.
Die
werde
man
auch
nicht
los.
"
Das
ist
sehr
mühselig,
teuer
und
personalintensiv"
,
erklärt
Sprecher
Jürgensen.
"
Die
Menschen
sind
ein
Stück
weit
für
ihren
Lebensraum
selbst
verantwortlich"
,
betont
er.
Dass
die
Mülleimer
nun
mit
den
Etiketten
"
verziert"
werden,
sei
besonders
ärgerlich,
da
diese
zum
Teil
gerade
neu
angeschafft
wurden.
Regelmäßig
werden
diese
nicht
gereinigt.
Je
nachdem,
wann
Zeit
ist,
nehmen
sich
die
Mitarbeiter
der
Osnabrücker
Service-
Betriebe
dieser
an.
Übrigens:
Wer
dabei
erwischt
wird,
wie
er
Aufkleber
auf
städtischem
Eigentum
anbringt,
dem
droht
ein
Bußgeldbescheid.
Bildtext:
Nicht
mehr
schön:
der
beklebte
Mülleimer,
der
mit
Schmeckt-
Etiketten
beklebt
wurde.
Foto:
Nadine
Grunewald
Autor:
Nadine Grunewald